![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Huhu.
Ich suche schon seit längerer Zeit nach einem Doppelspaltexperiment, bei dem nur hinter einem der zwei Spalten eine Teilchendetektion durchgeführt wurde. Würde mich sehr über einen Tipp freuen Mit freundlichen Grüssen, Jan Oliver Porth, Flensburg Ge?ndert von JanOPorth (14.02.23 um 18:21 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das zweite Bild von unten zeigt es ganz gut. Etwas deutlicher hier ab ca. 3:40 Quantenmechanik - Doppelspalt, Verschränkung und Nichtlokalität | Doku (YouTube, Urknall, Weltall und das Leben, vor 8 Jahren)
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (14.02.23 um 18:28 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Deine Mühe.
Aber ich suche nach einem Doppelspaltversuch, bei dem zwei Spalten geöffnet sind, während nur hinter einem Spalt der Teilchencharakter detektiert wird. Oder checke ich da was nicht? Ist nicht ausgeschlossen, weil müde und so. MfG Jan Oliver Porth |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der Teilchencharakter entsteht über die Verwendung eines Nachweisschirms. Im Schirm findet eine lokalisierte Wechselwirkung (zB Bremsstrahlung) mit der Welle statt, so dass sich auf dem Schirm ein Punkt bildet.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok. Aber ich bin wohl echt zu müde. Ich werde mich morgen nochmal konzentriert mit dem Thema auseinandersetzen. Nochmal vielen Dank....sehr nett von Dir
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Dann erstmal eine erholsame Nacht ...
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Interessanter Artikel über das Doppelspaltexperiment:
http://www.spektrum.de/news/was-verr...litaet/1592854
__________________
MFG GEKU |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi Geku!
Ich finde solche wissenschaftlichen Artikel immer etwas schwierig. Denn der Annahme, dass die Welle nachweislich durch Wechselwirkung kollabiert, liegt ja immer eine gewisse Realitätsvorstellung zu Grunde. Aber ich weiss nun mal (leider), dass Plausibilität für unser Bewusstsein erzeugt wird. Durch die Blume: und ich habe starke Anhaltspunkte, dass Wheeler und Zeilinger das auch wissen - was mich vermuten lässt, dass der Großteil der Menschheit in einer Höhle angekettet bleiben soll, damit er die Schatten an der Wand weiterhin für Realität hält. Ich weiss nur nicht so genau, ob das auch im Sinne des Schöpfers ist (den ich ja zugrunde legen muss). LG Jan Oliver Porth |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Interp...uantenmechanik
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist nicht die Ununterscheidbarkeit von Quantenobjekt die Vorausetzung diese als Welle in Erscheinung treten zu lassen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Unun...dbare_Teilchen https://www.scinexx.de/news/physik/d...inem-teilchen/ Solange wir den Spin der Teilchen nicht kennen , verhalten sie sich als Welle und bilden hinter dem Doppelspalt ein Interferenzmuster. Werden die Teilchen mit unterschiedlichen Spins oder Polarisation durch den Doppelspalt geschickt verschwindet das Interferenzmuster. Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat angedeutet, dass der Spin des Elektrons diesem die Information eines Bites zuteilt. Spin up/down = 0/1 Wenn die Information beim Durchgang durch den Doppelspalt bekannt es, dann verschwindet mit der Welleneigenschaft das Interferenzmuster. Die Information macht das Teilchen unterscheidbar. Eine Markierung, die Auskunft über den Weg durch den Doppelspalt gibt. Fullerene sind gleichmässig aus 60 Kohlenstoffatome aufgebaut und sind voneinander nicht unterscheidbar. So ist bei diesen auch die Wellennatur nachweisbar. http://www.mikomma.de/optik/doppel/hirlinger.htm Ist die Grenze zwischen Quantenobjekte und makroskopisch Objekt durch die Ununterscheidbarkeit festgelegt? Die DNA eines Menschen könnte ein Inferenzmuster bilden, das verschiedener Menschen nicht. Keine Katze gleicht der Anderen ![]()
__________________
MFG GEKU Ge?ndert von Geku (16.02.23 um 20:25 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|