![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte selbstverständlich die Beschleunigung a von 10 m/s².
Aber schön, dass du mich wenigstens auf diesen Fehler aufmerksam machen konntest. ^^ Ansonsten ist die Lösung aus deinen Links leider nicht zu entnehmen. Schade. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Zu aller erst müßte mal klar sein: gerader Zug oder schräger Zug? Welcher ist Einsteins Fahrstuhlbeispiel "g" oder "a"?
![]() PS: die Lösung ist trivial, dazu braucht's keine links, sie sind aber für die weitere Logik hilfreich, wenn die Weichen klemmen. Ge?ndert von Herr Senf (24.02.23 um 20:34 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich nehme an, dass beim Erreichen des Baumes (aus Sicht des Zuges) der 0,433 * 300 000 000 m entfernte Mast bereits ein Stück Höhe erreicht hat, die Bahnschiene nicht mehr gerade erscheint, sondern als eine leichte Parabel nach oben. (Weil das Bahnschienenstück am Mast eher zu bescheunigen begann als das Schienenstück am Baum.) So würde sich aus Zugsicht die erhöhte Beschleunigung erklären.
Trotzdem muss er beim Erreichen des Mastes 5 m Höhe gewonnen haben, was 40 m/s² Gesamt-Beschleunigung entspräche, zum einen verursacht durch die nachwievor vorliegende Bahnschienenbeschleunigung von vermutlich nur 2,5 m/s² (wegen der Zeitdilatation des Bewegtem), zum anderen weil die Parabelbiegung abgefahren werden muss. Bitte mich zu verbessern, wenn nötig. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel Varianten von Mißverständnissen werden noch vorgeführt, das erste #1 mit "g" ist noch nicht abgearbeitet, schon wird umgebastelt.
Ein ständiger Wechsel der Szenarien führt da nicht zu einer Lösung, erstmal müssen die Voraussetzungen für eine Diskussion klar sein: https://www.lernhelfer.de/schuelerle...ie-im-original https://www.lernhelfer.de/schuelerle...e-im-original# |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Welche Voraussetzungen für welche Szenarien sind unklar?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
3 Szenen, damit alle, oder?
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Es sollen nur 2 Szenarien sein, und die sollten gemäß dem Äquivalenzprinzip auch noch äquivalent sein.
Seite 1 #1 und Seite 1 #3 beschreiben Szenario 1 Seite 1 #9 und Seite 2 #3 beschreiben Szenario 2 Welche Voraussetzungen habe ich ungenau zu den jeweiligen Szenarien beschrieben? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte nicht die Voraussetzungen in den "Gummitexten" wegen der Didaktik, sondern die literarischen Mißverständnisse
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Na gut, dann übersetze ich mal in Klartext: Du hast keine Ahnung was die Lösung angeht, und verstehst generell von dieser Materie noch weniger als ich
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Na gut, die Lösung für #1 war "g", hatten wir schon und sollte selbstverständlich sein
![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|