Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.08.21, 06:31
MMT MMT ist offline
Guru
 
Registriert seit: 03.02.2020
Beitr?ge: 569
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Ich stelle mir eine minimale Fläche vor, die wenigstens Platz bietet, um drei Fäden durchzulassen, also ggf. zur Kraft auch die verantwortliche Masse zu vermitteln. Ein durchschnittlicher gemeinsamer Querschnitt dieser Fäden ist 3 mal eine etwas größere Fläche als ein Kreis, da sie nicht parallel zueinander liegen. Die maximale Kraft muss diese Trinitas darstellen, geteilt durch 4 mal G passt da nicht.
Einige Gedanken dazu, wie versprochen.

Es gibt Teilchen, die aus nur 2 Fäden bestehen.

Der Faktor 4 kommt nicht von der Anzahl Fäden; er ist in der Natur eingebaut.

Aber das mit der Trinitas ist nett; es erinnert and die "tre giri" von Dante.

Dennoch sind ich immer nur 2 Fäden beteiligt. Die drei Dimensionen scheinen anders einzugehen.

Eine verrückte Vermutung: die 3 Dimensionen führen dazu, dass es 3 Einheiten gibt: h-quer, c, G. Aber sicher ist das nicht.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.08.21, 21:07
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Die Einheit der Dreiheit ist jenseits der Grenze von Zeit und Raum.

Ne la profonda e chiara sussistenza
de l'alto lume parvemi tre giri
de tre colori e d'una contenenza
e l'un da l'altro come iri da iri
parea reflesso, e 'l terzo parea foco
che quinci e quindi igualmente si spiri

Ich glaube er spricht über das Dahinschmelzen von Vergangenheit und Zukunft zur Gegenwart - nicht?
Sollen aber ob meiner Auslegung keine Welten aufeinander prallen

Ge?ndert von sanftwasser (26.08.21 um 21:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.08.21, 21:22
MMT MMT ist offline
Guru
 
Registriert seit: 03.02.2020
Beitr?ge: 569
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Ne la profonda e chiara sussistenza
de l’alto lume parvermi tre giri
di tre colori e d’una contenenza;
e l’un da l’altro come iri da iri
parea reflesso, e ’l terzo parea foco
che quinci e quindi igualmente si spiri.
Man sagt üblicherweise, dass die drei Kreise Gott darstellen ...

Im Fadenmodell gibt es übrigens keine Kreise.

Ge?ndert von MMT (26.08.21 um 21:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.08.21, 22:00
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Blinzeln AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Danke für schnelle Reaktion, ...erschienen... genährt durchs Hohe Licht drei Ringe einer Art...- oder so.

Kreis ist auch Sinnbild für Abgeschlossenheit. Muss man nicht profan geometrisch sehen.

Was anderes nochmal: Photonen bewegen sich wie über den Faden?

Ge?ndert von sanftwasser (26.08.21 um 22:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.08.21, 22:33
MMT MMT ist offline
Guru
 
Registriert seit: 03.02.2020
Beitr?ge: 569
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Parvemi oder parvermi ist strittig... Egal.

Im Fadenmodell ist ein Photon eine Schleife in einem Faden die sich dreht und bewegt. Ähnlich dem rechten Teil von dieser Graphik (der ersten Reidemeisterbewegung):


Ge?ndert von MMT (27.08.21 um 06:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.08.21, 06:48
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Bei Emission nur einen auserwählten Strang entlang oder gleichermaßen (?) auf dreien - ?
Versuche mir das vorzustellen, wie es sich aus dem Geflecht herauswindet und dann über ein Graviton hinweg setzt.
Spielt auch eine Rolle, wie die jeweiligen Ebenen zueinander liegen und wie dicht die Beweglichkeit bedrängt ist. Oder kann man davon wegen der geringen Ausmaße absehen. Weißes nicht, gibt es eine Animation?

Ge?ndert von sanftwasser (27.08.21 um 07:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.08.21, 07:31
MMT MMT ist offline
Guru
 
Registriert seit: 03.02.2020
Beitr?ge: 569
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Bei Emission nur einen auserwählten Strang entlang oder gleichermaßen (?) auf dreien - ?
Versuche mir das vorzustellen, wie es sich aus dem Geflecht herauswindet und dann über ein Graviton hinweg setzt.
Spielt auch eine Rolle, wie die jeweiligen Ebenen zueinander liegen und wie dicht die Beweglichkeit bedrängt ist. Oder kann man davon wegen der geringen Ausmaße absehen. Weißes nicht, gibt es eine Animation?
Anbei, im PDF File: der Versuch der Darstellung der Emission eines Photons durch ein Elektron.

Ein Photon ist immer nur auf einem Faden. Wenn es drei Fäden wären, wäre es ein Gluon.
Angeh?ngte Dateien
Dateityp: pdf i-tm-qed-textbook-eps-converted-to.pdf (13,2 KB, 13x aufgerufen)

Ge?ndert von MMT (29.08.21 um 07:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.08.21, 14:32
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Da ist mir was unklar.

Von t2 nach t3 kontaktiert das nächst gelegene crossing eine Emanation aus dem Vakuum. Wie soll ich diese Biegung aus dem Nichts anteilig zu ihrem anschließenden Verdrillen energetisch bewerten?

Zwischen t1 und t5 hat die Gestalt des Elektrons (t6) sich verändert. Der dritte Strang kreuzt nun beide andern ober- oder unterhalb. Die Qualität der Verzahnung ist verloren.

Das Photon ist ein autonomer Strang ohne weiteren Bezug zu den Gravitonen am Elektron. In der Summe hätten alle Photonen keinen Bezug zu aller Masse. Dagegen spricht aber die gravitational lens.

Mit freundlichen Grüßen,
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.08.21, 22:44
MMT MMT ist offline
Guru
 
Registriert seit: 03.02.2020
Beitr?ge: 569
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Da ist mir was unklar.

Von t2 nach t3 kontaktiert das nächst gelegene crossing eine Emanation aus dem Vakuum. Wie soll ich diese Biegung aus dem Nichts anteilig zu ihrem anschließenden Verdrillen energetisch bewerten?

Zwischen t1 und t5 hat die Gestalt des Elektrons (t6) sich verändert. Der dritte Strang kreuzt nun beide andern ober- oder unterhalb. Die Qualität der Verzahnung ist verloren.

Das Photon ist ein autonomer Strang ohne weiteren Bezug zu den Gravitonen am Elektron. In der Summe hätten alle Photonen keinen Bezug zu aller Masse. Dagegen spricht aber die gravitational lens.

Die Fragen sind berechtigt.

Der gebogene Faden (ohne Schleife) sollte keine Energie haben, der mit der Schleife schon - denn nur Kreuzungswechsel haben Energie, und die kommen nur bei Kreuzungen vor.

Zwischen t1 und t5 sollte alles gleich bleiben - sicherlich die Topologie des Elektronengewirrs. So ist das auch angedacht.

Die Photonen an einem Quantenteilchen spüren dessen Gravitation in der Tat nicht. Aber bei vielen Teilchen wird der Raum krumm, und die Photonen spüren/merken das, werden also abgelenkt: makroskopische Massen wirken als Linsen..
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.08.21, 06:41
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Die Natur aus Fäden: bitte schimpfen

Muss die Krümmung der Raumzeit sich nicht doppelt manifestieren:
Als Geometrie der Geodäten und als energetischer Fluss, also Kontakt der Quanten (hier: Photon) mit den Boten der Gravitationskraft (Graviton) - ?
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
vereinheitlichung


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm