Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Aktuelle Meldungen

Hinweise

Aktuelle Meldungen Haben Sie etwas Interessantes gelesen, gegoogelt oder sonstwie erfahren? Lassen Sie es uns hier wissen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.15, 09:59
Benutzerbild von Bauhof
Bauhof Bauhof ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Nürnberg
Beitr?ge: 2.105
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Eine wichtige Anmerkung: die fundamentale Formulierung der QM ist frei von jeglicher Raumabhängigkeit. Die Wellenfunktion in der Raumzeit resultiert erst aus einer speziellen (und keineswegs eindeutigen) Darstellung.
Hallo TomS,

als Laie verstehe ich nicht, was das bedeutet. Gibt es außer der "Wellenfunktion in der Raumzeit" auch noch eine andere Wellenfunktion? Vielleicht kannst du es näher erläutern.

M.f.G. Eugen Bauhof
__________________
Ach der Einstein, der schwänzte immer die Vorlesungen –
ihm hatte ich das gar nicht zugetraut!

Hermann Minkowski
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.03.15, 23:32
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Die QM lässt beliebige Darstellungen zu. Am bekanntesten ist die Darstellung im Ortsraum mittels Wellenfuktionen. Per Fouriertransformation erhält man daraus die Impuls- oder Frequenzdarstellung. Beliebige andere Darstellungen sind möglich, keine davon ist fundamental. Insbs. erklärt die QM nicht, warum wir gerade den Ortsraum wahrnehmen.

Die fundamentale Formulierung ist darstellungsfrei; weder Ortsraum noch eine andere Darstellung sind ausgezeichnet. Deswegen sollte man sich nicht zu sehr auf die Ortsdarstellung und die Wellenfunktion konzentrieren.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.04.15, 12:30
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von Bauhof Beitrag anzeigen
Hallo TomS,

als Laie verstehe ich nicht, was das bedeutet. Gibt es außer der "Wellenfunktion in der Raumzeit" auch noch eine andere Wellenfunktion? Vielleicht kannst du es näher erläutern.

M.f.G. Eugen Bauhof
Du kannst beispielweise zur Impulsdarstellung übergehen:
Psi*(p)Psi(p)*dp liefert dir dann die Wahrscheinlichkeit einen Impuls im Intervall dp um p herum zu messen. Orts- und Impulsdarstellung der Wellenfunktion hängen über eine Fourier-Transformation zusammen, d.h. je schärfer die eine Funktion, desto breiter in der anderen (komplementären) Darstellung ("Unschärfe").

Auch die Schrödingergleichung kann entsprechend umgeschrieben werden, siehe Abschnitt "Verschiedene Darstellungen" in
http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingergleichung

Man kann sich natürlich für eine Darstellung entscheiden und in dieser dann alle Vorhersagen berechnen; Vorhersagen für Impulse lassen sich natürlich auch in der Ortsdarstellung berechnen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.15, 19:28
RoKo RoKo ist offline
Guru
 
Registriert seit: 12.11.2009
Beitr?ge: 996
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Hallo zusammen.

Die Fouriertransformation stellt einen gesetzmässigen Zusammenhang zwischen der Form im Raum (bzw. den Amplitudenwerten im Raum) und dem zugehörigen Frequenzspektrum dar. Dieser gesetzmässige Zusammenhang ist in dem Sinne nichtlokal, dass er sich auf alle Raumpunkte bezieht.

Wenn, wie im hier zur Debatte stehenden Versuch, die eine Hälfte eines Photons so manipuliert wird, dass weder Energie hinzugefügt noch abgezogen wird, zugleich aber dessen Form im Raum verändert wird, dann muss sich logischerweise die andere Hälfte instantan so ändern, dass mindestens der energiebestimmende Frequenzmittelwert erhalten bleibt.

Die manipulierte Hälfte des Photons breitet sich dabei weiterhin mit Lichtgeschwindigkeit aus.
__________________
mit freundlichem Gruß aus Hannover

Unendliche Genauigkeit ist eine Illusion
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.04.15, 21:06
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von RoKo Beitrag anzeigen
Die Fouriertransformation stellt einen gesetzmässigen Zusammenhang zwischen der Form im Raum (bzw. den Amplitudenwerten im Raum) und dem zugehörigen Frequenzspektrum dar. Dieser gesetzmässige Zusammenhang ist in dem Sinne nichtlokal, dass er sich auf alle Raumpunkte bezieht.
Richtig.

Ich finde es trotzdem sinnvoll, die Problematik erst mal darstellungsfrei zu betrachten.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.04.15, 08:28
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Richtig.

Ich finde es trotzdem sinnvoll, die Problematik erst mal darstellungsfrei zu betrachten.
Warum denn?
Die Nichtlokalität der Zustandsreduktion ist nunmal am offensichtlichsten in der Ortsdarstellung, dann kann man sie doch auch "dort" diskutieren.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.04.15, 09:04
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Warum denn?
Die Nichtlokalität der Zustandsreduktion ist nunmal am offensichtlichsten in der Ortsdarstellung, dann kann man sie doch auch "dort" diskutieren.
1) Die Zustandsreduktion ist keine Grundeigenschaft der QM, sondern lediglich bestimmter (nicht aller) Interpretationen der QM.
2) Die fundamentale Formulierung der QM ist basisfrei; insbs. ist die Ortsdarstellung in keiner Weise ausgezeichnet. Man sollte also nicht einfach so die Ortsdarstellung als gegeben hinnehmen und alle Effekte auf sie beziehen. Man muss stattdessen verstehen, warum genau die Ortsdarstellung ausgezeichnet sein soll.
(Insofern ist die Nichtlokalität im Ortsraum ein sekundärer Effekt)
3) Die Zustandsreduktion ist auch darstellungsfrei offensichtlich: ein beliebiger Einheitsvektor auf einer Einheitskugel wird auf eine (warum auch immer) ausgezeichnete Basis projiziert; dann "springt" der Einheitsvektor (warum auch immer) auf einen dieser Basisvektoren; die Wahrscheinlichkeit je Basisvektor folgt direkt aus der Komponentendarstellung bzgl. dieser Basis.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (03.04.15 um 10:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.04.15, 09:25
Timm Timm ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Weinstraße, Rheinld.Pfalz
Beitr?ge: 3.181
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
1) Man muss stattdessen verstehen, warum genau die Ortsdarstellung ausgezeichnet sein soll.
Vielleicht weil der Messprozess an einem bestimmten Ort stattfindet?
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.04.15, 10:20
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Gemäß der Dekohärenz folgt dies - nach meinem Verständnis - aus dem lokalen Charakter der Wechselwirkung im Ortsraum.

Zitat:
The determination of preferred-basis: The complete set of orthogonal functions which a wave function will collapse to is also called preferred-basis.[2] There lacks theoretical foundation for the preferred-basis to be the eigenstates of observables such as position, momentum, etc. In fact the eigenstates of position are not even physical due to the infinite energy associated with them. A better approach is to derive the preferred-basis from basic principles. It is proved that only special dynamic equation can collapse the wave function.[15] By applying one axiom of the quantum mechanics and the assumption that preferred-basis depends on the total Hamiltonian, a unique set of equations is obtained from the collapse equation which determines the preferred-basis for general situations. Depending on the system Hamiltonian and wave function, the determination equations may yield preferred-basis as energy eigenfunctions, quasi-position eigenfunctions, mixed energy and quasi-position eigenfunctions, i.e., energy eigenfunctions for the interior of a macroscopic object and quasi-position eigenfunctions for the particles on the surface, and so on.
Die Dekohärenz besagt, dass bestimmte Zustände stabil ggü. Dekohärenz sind, d.h. "stabil" in der Zeit. Dies sind gerade die klassisch sichtbaren Zustände lokalisierter Zeiger usw. Die Auszeichnung einer Basis als "stabil" ist also ein dynamischer Prozess, der von Details des Messgerätes und der Wechselwirkung abhängt. Diese Zustände sind nun sicher nicht exakt "lokalisiert", sondern "quasi-lokalisiert", sowohl in der Orts- als auch in der Impulsdarstellung.

Wichtig ist, dass diese Auszeichnung einer Basis erst im Zuge der Wechselwirkung mit einem makroskopischen System erfolgt, d.h. nicht für das fundamentale, isolierte Quantenobjekt gilt.

Ich habe selbst noch keine Berechnungen zu verschiedenen Systemen und Wechselwirkungen durchgeführt; ich kann das jetzt nur so wiedergeben.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (03.04.15 um 10:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.04.15, 19:26
RoKo RoKo ist offline
Guru
 
Registriert seit: 12.11.2009
Beitr?ge: 996
Standard AW: Schlupfloch erfolgreich geschlossen

Hallo TomS,

was hat das von dir angeführte Zitat aus dem englischen Wikipedia-Artikel über den "Kollaps" der Wellenfunktion mit Dekohärenz zu tun?
Ich behaupte: nicht viel.
__________________
mit freundlichem Gruß aus Hannover

Unendliche Genauigkeit ist eine Illusion
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm