![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Noch gibt es keine Weltformel, keine umfassende Theorie zur Erklärung/Beschreibung aller physikalischen Phänomene und daher sollten Fragen und Hinweise auf Widersprüche erlaubt sein, auch wenn man sie (noch) nicht mathematisch vollständig beschreiben kann. Man denke auch an Galileo Galilei, der heute triviales Wissen (die Erde und andere Planeten des Sonnensystems drehen sich um die Sonne) behauptet hat und deswegen Schwierigkeiten bekam, weil seine Thesen nicht zur damligen Doktrin der Kirche passten.
Es gibt keinen Preis für's Wegschauen aber wer die Relativitätstheorie erweitern oder eine bessere Theorie aufstellen kann, der kann nicht nur auf Ruhm und einen Nobelpreis hoffen, sondern auch Deutschland voranbringen. Ich bin nicht so gut mit komplexen Gleichungen und höherer Mathematik, das müssen andere machen aber vielleicht können ein paar Ideen/Hinweise begabtere Physiker für die Entwicklung neuer Theorien oder die Verbesserung/Erweiterung alter Theorien begeistern. Es mag für manche absurd und bescheuert erscheinen, die Relativitätstheorie anzuzweifeln und vielleicht irre ich mich auch mal aber ich glaube, dass die Relativitätstheorie nicht der Weisheit letzter Schluß ist, siehe auch Gibt es vielleicht doch einen physikalischen Äther? Überlichtgeschwindigkeit ist vermutlich möglich Es gibt berechtigte Zweifel an der Relativitätstheorie + Teil 2 Remzi Öztürk hat sich in seinem Thread über eine Abweichung vom Thema beklagt ("... Wie man sieht, über die Hälfte der Zitate hier, gehen dem Hauptthema vorbei und handelt um Meinungsverschiedenheiten wie man ART/SRT usw. interpretiert oder nicht usw. ..." Zeitillusion Beitrag #73) und daher habe ich diesn Thread hier angefangen. Meine bisherigen Postings im dortigen Thread passen auch gut hierzu: Nur die Gegenwart existiert real Das GPS und die Relativitätstheorie Was passiert bei Bleiatomen nahe Lichtgeschwindigkeit? Zitat:
"... Electrons typically orbit their atoms at speeds much less than the speed of light, so relativistic effects can largely be ignored when describing atomic properties. But notable exceptions include the heaviest elements in the periodic table. Their electrons must orbit at near light speed to counter the strong attraction of their large nuclei. According to relativity, these high-energy electrons act in some ways as though they have greater mass, so their orbitals must shrink in size compared with slower electrons to maintain the same angular momentum. This contraction, which is most pronounced in the spherically-symmetric s-orbitals of heavy elements, explains why gold has a yellowish hue and why mercury is liquid at room temperature. ..." Relativity Powers Your Car Battery der genau dies behauptet: "Their electrons must orbit at near light speed to counter the strong attraction of their large nuclei." (Relativity Powers Your Car Battery) und siehe auch Mit Lichtgeschwindigkeit um den Kern. Nun gibt es auch neuere Gedanken wie das Atomorbital aber diese Frage ist berechtigt: Warum fallen Elektronen nicht auf den Atomkern, den sie umkreisen? Zitat:
Zitat:
Logische Falsifikation eines maßgeblichen Teils der Relativitätstheorie Noch eine logische Falsifikation eines maßgeblichen Teils der Relativitätstheorie und vermutlich experimentell beweisen, siehe Das revolutionäre Experiment zum Nachweis eines physikalischen Äthers Zitat:
Warum fallen Elektronen nicht auf den Atomkern, den sie umkreisen? Die naheliegende Erklärung ist, dass die Elektronen den Atomkern so schnell umkreisen, dass sie wegen der Zentrifigalkraft nicht auf den Atomkern fallen. Das erscheint alltäglich aber Trägheit, Zentrifigalkraft und Gravitation sind im Grunde noch ungeklärt. Es gibt nur ein paar Gleichungen zur Beschreibung von Beobachtungen dazu aber wie Trägheit, Zentrifigalkraft und Gravitation eigentlich funktionierne und möglich sien können, ist noch völlig ungeklärt und die Vermutung Albert Einsteins von einer Raumzeit und geometrischen Gravitation halte ich für unbelegt und unbewiesen. Wie kommt es eigentlich, dass Atomkerne so stabil sind, dass sie so wunderbar von Elektronen umkreist werden? Warum gibt es nicht viel mehr Atome, wo die Elektronen am Atomkern kleben? Eine denkbare Erklärung wäre eine 5. fundamentale Wechselwirkung (siehe auch Die vier fundamentalen Wechselwirkungen, eine Fundamentalkraft, welche die Elektronen irgendwie vom Atomkern abstößt. Noch eine These zum Schluß: besteht die Dunkle Materie vielleicht aus sehr kleinen Teilchen (siehe auch WIMP), die mit normaler Materie nur mittels Gravitation wechselwirken und die sich aber selbst abstoßen, damit sie nicht gravitativ verklumpen? Allemal ein These, die zum galaktischen Dunkle-Materie-Halo passen kann. Siehe auch Brainstorming zu Dunkler Materie - vielleicht sind da ein paar gute Ideen dabei. Starke Vermutung: Stoßen sich Dunkle Materie Teilchen vielleicht gegenseitig ab? (alles imho) |
Lesezeichen |
Stichworte |
grundteilchenäther, hinweise, revolution, toe, weltformel |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|