![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich grüße euch!
Die Formel lautet: y0=y×((1-(L/K))/(1-(L/W))) Nur y und W sind mit einem gegebenen Fehler behaftet. Alle anderen Größen sind fehlerfrei. Bei mir fallen bis Januar alle Physik Vorlesungen aus. Ich würde das so gerne können...Ich habe bereits vier Tage rumprobiert. Was ich verstehe ist: relativer Fehler der Messwerte. absoluter Fehler der Messwerte. Mittelwert Standardabweichung Ich brauche nun den Fehler für y0 nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz. Und die Werte für die (+/-) Angabe. Meine Ideen: Für den absoluten Fehler habe ich die Wurzel gezogen aus: (y0(?W)-y0(Mittelwerte)² + (y0(?y)-y0(Mittelwerte)² |
Lesezeichen |
Stichworte |
fehlerfortpflanzung, fehlerrechnung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|