![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich eine relativ zu mir bewegte, quasi kreisförmige Galaxie "frontal", also normal zur
Kreisebene, anschaue, kommen alle ihre Lichtstrahlen praktisch gleichzeitig zu mir (Lichtstrahlen fast parallel). Ist die bewegte Galaxie relativ zu mir aber "schräg gestellt", kommen die gleichzeitig abgestrahlten Lichtstrahlen nicht gleichzeitig bei mir an. Mir kommt vor, dass das eine "optische Verzerrung" der Galaxie zur Folge hat. Abgesehen von der praktischen Beobachtbarkeit: tritt die "optische Verzerrung" theoretisch auf oder ist es ein Denkfehler? Es ist schwierig, das, was ich meine, nur als Text zu schreiben. Deshalb habe ich Bildertext mit einfachen (Phantasie-) Zahlen erstellt. Der Umfang des PDF-Pamphlets hält sich in erträglichen Grenzen, ist aber als Anlage zu diesem Forumstext zu gross, daher ist die PDF extern abgespeichert in http://netzjahre.com/sonstiges/galaxie_schraeg/ |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke schon, dass die von dir beschriebene "optische Verzerrung" auftritt. Der typische Durchmesser einer Galaxie liegt bei 100.000 Lichtjahren. Relativ zum vorderen uns zugewandten Teil der Galaxie sehen wir den "schrägen" Teil zunehmend in dessen Vergangenheit. Wir können beispielsweise die Rotation betrachten, grob 1 Milliarde Jahre für eine Umdrehung. Dann hinkt das hintere Ende der Galaxie relativ zum vorderen um einige zigtausend Jahre nach.
Also kein Denkfehler, wenngleich winzig als Effekt.
__________________
Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor - Aurelius Augustinus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Außdem müsste das Frequenzspektrum durch die Rotation verschoben sein. Die entgegen kommenden Sterne ins Blaue, die sich weg bewegende Sterne ins Rote. Damit müßte die Drehrichtung erkennbar sein.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (01.07.23 um 16:28 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du dir nun noch vorstellst, dass sich etwas sehr schnell entlang der Galaxie bewegt, dann kann das aufgrund dieses Effektes auch mal überlichtschnell aussehen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Superluminal_motion |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für den Link. Ich habe mir gedacht: Falls meine Vorstellung zutrifft, kommt "meine" optische Verzerrung in Form einer "Streckung" in Widerspruch zur Speziellen RT ("Optik bewegter Körper"), gemäss der es nur eine Kontraktion geben kann. "Meine" optische Verzerrung in Form einer "Stauchung" würde gemäss der SRT noch weiter "gestaucht" werden. Das Thema ist gemäss obigem Link offenbar nix Neues. Danke allen Vorrednern bzw. Vorschreibern. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
astronomie, galaxien, lichtgeschwindigkeit |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|