![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Im Kontext von sogenannten "magischen" Nukleonenzahlen ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der maximalen Nukleonen pro jeweiliger Schale von der der Elektronen abweicht (nicht verwunderlich, wenn man bedenkt wie unterschiedlich Elektronen und Nukleonen sind). Meine Recherche mit dem Ziel zu erfahren was genau diese Abweichung verursacht, bzw. nach welchen "Regeln" (siehe Pauli-Prinzip und Hundsche Regel bei Elektronen) die Nukleonen Orbitale besetzt werden hat jedoch nichts ergeben. Ich würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand insbesondere auch im Bezug auf die für die jeweiligen Nukleonen möglichen Quantenzahlen und Energienivaus der einzelnen Orbitale weiterhelfen könnte. Schon einmal vielen Dank im Voraus Sandy |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Schau zum Einstieg mal hier rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%B6pfchenmodell insbesondere weiterführende Links.
__________________
Freundliche Grüße, B. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
elementarteilchen, kernschalen, nukleonen, orbitale, quantenzahlen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|