![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ok, danke. Kannst Du 2 - 5 Formeln posten und aufzeigen, wo die nicht vereinbar sind ?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
1) Die Kopplungskonstante der QCD wächst bei kleinen Energiewerten, d.h. eine Störungsrechnung in der Kopplungskonstante ist nicht möglich; spätestens bei der QCD-Skala Lambda ist die perturbative Berechnung der Kopplungskonstante sinnlos, da unendlich.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Coup...tant#QCD_scale https://en.m.wikipedia.org/wiki/Beta...chromodynamics 2) In nicht-abelschen Eichtheorien existieren nicht-perturbative Lösungen, z.B. Instantonen (u.a.); das Wirkungsfunktional liefert für ein Instant einen Wert ~1/g; offensichtlich ist dafür eine Näherung um g = 0 sinnlos, da unendlich. https://en.m.wikipedia.org/wiki/BPST_instanton 3) Die chirale Symmetriebrechung im QCD-Vakuum und die damit zusammenhängenden Quark- und Gluonen-Kondensate sind nicht perturbative berechenbar. https://en.m.wikipedia.org/wiki/QCD_..._QCD_sum_rules 4) Der IR-Gluonen-Propagator / das Analogon zum 1/r Coulomb-Potential ist nicht perturbativ berechenbar; das wird sofortnklar, wenn man sich überlegt, dass ein 1/q² Propagator immer auf ein 1/r Potential führt, dass in der QCD jedoch Confinenent aus einem zusätzlichen linearen kr Potentialterm stammt http://www2.ph.ed.ac.uk/~muheim/teac...3/lect-qcd.pdf - Folie 7 https://arxiv.org/pdf/1102.3246v2.pdf
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (10.11.16 um 00:15 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dann würde die Stringtheorie als hintergrundabhängige Theorie aber ausscheiden, oder?
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
David Gross, einer herausragenden Physiker des zwanzigsten Jahrhunderts, Nobelpreisträger und einer der Pioniere der Stringtheorie in den achtziger Jahren hat den Eröffnungsvortrag zur Konferenz Strings 2009 gehalten. Aus den Folien: Zitat:
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (13.11.16 um 10:58 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du bitte auf die SFT näher eingehen? Die kenne ich nicht. Loops kenne ich nur von der LQG.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zu diesem Thema habe ich nachstehende leichte Bettlektüre gefunden:
![]() https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1609..._Korbinian.pdf |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die bessere Frage sollte lauten:
Kann sich Gravitation überhaupt fortbewegen? Oder ist sie instantan? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nun, der Nachweis von Gravitationswellen zeigt eindeutig, dass sich diese in Übereinstimmung mit der Theorie fortbewegen, und zwar als "Störungen der Hintergrundgeometrie" mit Lichtgeschwindigkeit bzgl. dieser Hintergrundgeometrie.
Hier ging es ja zunächst darum, ob Gravitation alleine durch propagierende Felder vermittelt wird; die Aussage war, dass dies nicht der Fall ist, sondern dass statische Lösungen existieren, für die eine Vermittlung durch Gravitationswellen oder 'Gravitonen' nicht gegeben ist.
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. Ge?ndert von TomS (19.12.16 um 08:37 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Gravitation korreliert mit (positiver) Energiedichte. Wenn die Gravitation des SL dieses nicht verlassen kann (die gesamte Energiedichte des SL befindet sich ja innerhalb des Ereignishorizonts), dann bleibt nichts mehr übrig für ein fossiles Feld außerhalb des Ereignishorizonts. 2. Wenn z.B. ein SL mit 5 Sonnenmassen einen Stern mit 1 Sonnenmasse schluckt, dann wirkt auch außerhalb des Ereignishorizonts die Gravitation von 6 Sonnenmassen. Was nur möglich ist, wenn sich Gravitation durch einen Ereignishorizont eben nicht 'eingesperren' läßt. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|