![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Remzi Öztürk!
Ich habe noch nicht verstanden was Du meinst. Die Ursache dafür ist aber nicht der Gesamtinhalt Deines Beitrages. Das Problem sind die von Dir verwendeten Begriffe. Wenn Du schreibst: Zitat:
Wenn die „Referenzgeschwindigkeit“ für Dich „richtiger wäre“ dann benutzt Du damit doch einen Begriff der den Begriff Zeit enthält. Ich glaube dass es wichtig wäre (um Missverständnisse auszuschließen) Du würdest Deine genaue Definition von „Referenzgeschwindigkeit“ beschreiben. Du hast mir mal zugestimmt als ich behauptet habe: „Alles ist in Bewegung, was sich nicht bewegt existiert nicht.“ Wie willst Du Bewegung also die Geschwindigkeit von „Etwas“ beschreiben oder messen ohne die Zeit, die ja auch in der „Referenzgeschwindigkeit“ enthalten ist, dabei zu verwenden? Weil alles in Bewegung ist verändert sich ständig alles. Wie würdest Du eine Veränderung beschreiben die sich von einer anderen Veränderung nur durch einen anderen Zeitverlauf unterscheidet? Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Remzi Öztürk!
Ich habe den Beitrag: „Ist Zeit nur eine Illusion? Die Magie des Kosmos ARTE“ auf YouTube angesehen. Nach diesem Beitrag soll Albert Einstein mal sinngemäß gesagt haben: "Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist nur eine Illusion, wenn auch eine hartnäckige." Dieser Beitrag vermischt unzulässig die Konsequenzen der ART mit real gemessenen Werten und unsinnigen Situationen. Ich bin mir ziemlich sicher das Albert Einstein gesagt hat: „Jeder Beobachter hat seine eigene Uhr“ oder „soviel Beobachter es gibt so viele Uhren gibt es“ usw. (aus meinem Gedächtnis zitiert) Albert Einstein hat die Zeit als universell wirkende unveränderliche Größe abgelöst und den Zeitverlauf über die Position im Raum an den Beobachter gebunden. Es war die Konsequenz aus den gemessenen Werten und ein für viele noch immer nicht nachzuvollziehender Schritt. Der Ereignishorizont mit dem einige Konsequenzen aus der ART dargestellt werden hat eine Zeitkoordinate die deutlich macht was wahrnehmbar ist. Dieses gilt für alle Beobachter und versetzt die Ereignisse in Abhängigkeit zum Abstand immer in die Vergangenheit. Natürlich passiert jetzt zur Zeit da irgendwo fern ab irgend etwas. Aber dieses ist für uns nicht wahrnehmbar und eine unzulässige Spielerei mit meiner und aller Zeit. Einen Schritt weiter geht die „Enertialtheorie“. Hier wird die Zeit auch vom Raum gelöst und wird zu einer Energie tragenden Größe. Ist ein anderes Thema und von mir nur hier angeführt weil eine solche unzulässige Spielerei mit Ort und Zeit in dieser Theorie nicht mehr möglich ist. Mit freundlichen Grüßen! Heli |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich Antworte hier mal zu dem ersten Beitrag von Remzi:
Du sagt hier "Illusion" ich weis genau was du damit meinst, aber zuerst müsste man ja die "Zeit" definieren, was wir (oder die Wissenschaft) darunter genau versteht: Ist es eine "echte" Dimension wie die Drei des Raumes, oder ist es eine pseudo Dimension? Die "Zeit" löst für mich die Problematik der Gleichzeitigkeit, das alle Zustände und "Vorgänge" zugleich existieren. Also die Zeit ist die Laufvariable des Existierenden. Wenn es Multiversen oder Multi-Multi-Versen geben sollte, gibt es wahrscheinlich auch Universen ohne Zeit, wo alles gleichzeit ist, und somit unbrauchtbar für irgend eine entwicklung von Strukturen jenseits des kompleten Chaos...
__________________
Du hast schlecht angefangen doch gegen Ende stark nachgelassen, aber auch ein blindes Huhn kann die Zeit nicht zurück drehen, denn Schweizerische Wissenschaftler haben herausgefunden nachdem man ihnen den Ausgang zeigte. |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Heli, Dankeschön für deine sachlich gut formulierten Fragen. Ich versuche soweit wie es geht zu antworten, bitte nur etwas um Geduld und Aufmerksamkeit. Fangen wir mal mit der Sonnen-Zeit an. Früher haben die Menschen von Erntezeit zu Erntezeit als ein Jahr definiert. Dahinter steckt die Umrundung der Erde einmal um die Sonne, was physikalisch nichts anderes als Geschwindigkeit ist. Da dies zu groß war und Bedürfnis auf kürzere Einheiten bestand, hat man die einmalige Umdrehung der Erde um ihre Achse (Tag und Nacht) als ein Tag definiert. Was steckt dahinter? physikalisch betrachtet Geschwindigkeit (einer Umdrehung). Auch dieser war zu groß, deshalb hat man einen Tag in 24 Teile zerlegt (eine Stunde). Was steckt dahinter? physikalisch betrachtet eine Umdrehung der Erde davon 1/24 Teil, also wieder Geschwindigkeit. So, wie man sieht, haben wir unsere Zeitdefinition bis jetzt auf Referenzgeschwindigkeiten (Sonne; Erde usw.) aufgebaut, also bestimmte Geschwindigkeiten als Zeit definiert. Jetzt wird etwas spannender. Wenn ein Auto mit 100km/h fährt, was bedeutet dieses bezogen auf die Erklärung oben? Das Auto legt die Strecke von 100km in 1/24 Teil der Erdumdrehung. Hier steckt der Hase im Pfeffer! Die eine Stunde im Formel 100km/h, ist wieder ein Referenzgeschwindigkeit (1 Umdrehung der Erde /24), die wir als 1 Stunde uns angeeignet (gewöhnt) bzw. definiert haben. Fazit: Wir haben physikalisch, nüchtern betrachtet, bestimmte Referenzgeschwindigkeit als Zeit definiert. Inzwischen haben wir die Zeit in Unmengen Physikformeln und Vorstellungen eingebettet. Das ist auch der Grund für die Ablehnung der Zeitillusion. Da wir vom Geburt an mit dieser Gewohnheiten (Zeit) wachsen, können wir uns auch sehr schwer vorstellen, dass es im Grunde um Referenzgeschwindigkeit handelt und physikalisch die Zeit nicht gibt, also die Zeit eine Illusion ist usw. Ich habe schon früher erklärt, dass die Zeit eine wichtige Begriff in unser Leben ist und wir weiter so nutzen können, aber mit der Bewusstsein, dass es physikalisch gesehen, ein Referenzgeschwindigkeit ist und die Zeit nur eine Illusion, oder zwischen eingefügtes Begriff ist. Immer wenn ich versuche zu erklären, dass die Zeit ein menschliche Gedanken-Erfindung ist, tappen viele in die gleiche Falle und versuchen viele Geschehnisse z.B. Geschwindigkeit v=s/t usw. mit der Zeit zu erklären und streuen sich dagegen. Deshalb ist es für mich auch sehr schwer dies rüber zu bringen. Ich hoffe hiermit etwas mehr Aufklärung zu Zeitillusion beigetragen zu haben. In der Hoffnung, dass nicht viel negative Zitate diesbezüglich geschrieben werden, ![]() Viele Grüße Remzi
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Bernhard, ich finde deine Unterstellung: „Du könntest ebenso behaupten, dass die Arbeitsweise der Physiker nutzlos ist.“ Es ist unzutreffend und absolut FALSCH. Ich gebe hier folgende Erklärung über die Wissenschaftler, wegen deiner Unterstellung: Ich habe großen Respekt gegenüber den Wissenschaftlern, die sich ehrlich und mit viel Mühe um die Dienste der Menschheit; Tiere und Umwelt, großes geleistet und sich noch weiter dafür einsetzen. Ich hoffe hiermit meine Vorstellung über Wissenschaft erklärt zu haben. ![]()
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Link wie dieser hier: Ist das Verrinnen der Zeit eine Illusion? (DerStandard, 15.09.2018) zeigt also, was mit dem Thema scheinbar eigentlich gemeint ist. Für einen einzelnen normalen Beobachter ist die Zeit also erstmal keine Illusion. Wäre es anders, würden Artikel wie diese hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde ja gar keinen Sinn ergeben.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (10.08.22 um 22:04 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du solltest dann also zumindest erklären, warum wir Zeit wahrnehmen und die Natur zeitlich beschreiben können, zB. klassisch mit Newton. Der Mond dreht sich um die Erde, die Erde um die Sonne. Du kannst den Zustand gestern, heute oder morgen berechnen und mit Messungen von gestern, heute oder morgen vergleichen. Das passt soweit. Wir haben auch eine Vorstellung von gestern, heute und morgen. Das "jetzt" ist da gar nicht ausgezeichnet. eben nur ein Punkt auf der Zeitachse, auch wenn du jeden Punkt mit "jetzt" bezeichnen willst. Aber nicht nur das, diese Zeit hat auch noch eine "Richtung", sie "fliesst" vom Gestern über das Heute zum Morgen, Erde und Mond und Uhren drehen sich in einer "Orientierung", wir leben von der Geburt zum Tod, nicht anders herum. Wie erklärst und beschreibst du das? ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Justice & Quantor, Antwort für Euch beide um „Zeit“ zu sparen. Vorbemerkung: Es ist keine Beleidigung gegen Euch, sondern eine Feststellung, besser gesagt ein Vergleich! Eure Fragen sind ähnlich wie bei einer Physik-Vorlesung im Abschluss Semester, Wenn Zwei, die Hände hochheben und anfangen zu fragen: „ich habe gehört der Mond dreht sich, die Erde dreht sich, die Sonne dreht sich, drehen wir uns auch, Herr Professor?“ Also Spaß bei Seite, ich würde Euch vorschlagen etwas mehr in der Physik-Welt schlau zu machen, mehr in und um Wissenschaft zu informieren. Dann würden viele Fragen die Ihr gestellt habt, sich automatisch erübrigen. Denn: Auch ein blindes Huhn findet ein Korn. Auch wenn ein blindes Huhn die Zeit nicht zurück drehen kann! Also in diesem Sinne, viel Erfolg bei der Erforschung und Ausarbeitung in der Physik-Welt. ![]() Grüße Remzi
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! Ge?ndert von Remzi Öztürk (11.08.22 um 01:52 Uhr) |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Antwort für Euch beide um „Zeit“ zu sparen. Vorbemerkung: Es ist keine Beleidigung gegen Euch, sondern eine Feststellung, besser gesagt ein Vergleich! Eure Fragen sind ähnlich wie bei einer Physik-Vorlesung im Abschluss Semester, Wenn Zwei, die Hände hochheben und anfangen zu fragen: „ich habe gehört der Mond dreht sich, die Erde dreht sich, die Sonne dreht sich, drehen wir uns auch, Herr Professor?“ Also Spaß bei Seite, ich würde Euch vorschlagen etwas mehr in der Physik-Welt schlau zu machen, mehr in und um Wissenschaft zu informieren. Dann würden viele Fragen die Ihr gestellt habt, sich automatisch erübrigen. Also in diesem Sinne, viel Erfolg bei der Erforschung und Ausarbeitung in der Physik-Welt. ![]() Grüße Remzi
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! Ge?ndert von Remzi Öztürk (11.08.22 um 01:52 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Bernhard, ich habe die zwei Internet-Links, die du gefunden hast mir angeschaut. Daraus kann ich folgendes folgern: Sekunde: Die Sekunde ist ja nichts anderes als bei meiner Beispiel-Antwort, was ich an Heli geschrieben habe, nur statt 1 Stunde noch weiter in kleinere Einheit geteilt. Das kann man so weit wie menschliche Vorstellungskraft zulässt, erweitern/übertreiben. Was Zeit ist: Ja ist mir schon lange bekannt, auch unter vielen Wissenschaftlern heftige Debatten um die Zeit gibt. Keine kann es richtig erklären, geschweige denn es beweisen. Da viele ungelöste Physik-Probleme existieren, versuche ich dieser ganz anders anzugehen, als bis dato, also die Probleme an den Wurzeln anpacken und nicht mitten drin anfangen zu analysieren. Damit es nicht wie öfter zu Missverständnisse kommt: Ich will hier weder die aktuelle Wissenschaft angreifen, oder sonst eine blödsinnige Theorien verbreiten, nein, ich versuche auf Teppich bleibend und mit Physik-Tatsachen neue Gedanken und mit möglichen Beweisführungen an zu bitten, oder vorzulegen. Da es jeder lesen und auch nachfragen kann, versuche ich auch entsprechende Antworten zu geben. Wenn dabei herauskommt, dass ich mich geirrt haben sollte, habe ich auch kein Problem mich zu entschuldigen und das Forum Beitrag zurück zu ziehen. Also lange Rede kurze Sinn. Das Thema „was ist Zeit“ wird uns Menschen noch lange beschäftigen, denke ich. Viele würden sich dagegen immer noch sträuben, auch wenn meine Darstellungen richtig sein sollte (natürlich was ich davon ausgehe ![]() ![]() Ehrlichkeit jährt am längsten. ![]() Also schönen Tag noch. Remzi
__________________
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|