![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
willkommen im Forum und Danke für diese Frage. Wenn dich hier eher Wissen interessiert, so wie es in Lehrbüchern und an Universitäten vermittelt wird, bist du mit deinem Beitrag in der richtigen Rubrik. Wenn du eher eigene Gedanken diskutieren willst, die über das Lehrbuchwissen hinausgehen, wäre wohl die Rubrik "Theorien jenseits der Standardphysik" besser geeignet. Allerdings wird dort dann auch vorausgesetzt, dass du das Lehrbuchwissen bereits ausreichend gut kennst.
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (13.04.23 um 21:18 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schw...ude%20aufweist.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Einige Physiker sind ja der Auffassung, dass die Wechselwirkung der Quanten(teilchen/wellen) mit der Umgebung Ursache für den Kollaps der Wellenfunktion ist, und somit auch eine Antwort auf das Messproblem liefert. Dabei stellt sich mir folgende Frage:
Auf der Wikiseite wird die Dekohärenzeit eines Elektrons unter Normaldruck 10e-12s angegeben. Wenn sich ein Elektron mit Lichtgeschwindigkeit auf einen Doppelspalt mit beispielsweise 10cm Distanz fortbewegt, wird dazu annähernd folgende Zeit dafür benötigt: t = x / c = 0,1m / 3e8 m/s =3,33e-10s Da diese Zeit länger als die Dekohörenzzeit ist, dürfte sich doch eigentlich dann kein Interferenzmuster mehr bilden, oder? Ge?ndert von SuperpositionSimon (18.04.23 um 06:43 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Man hantiert auch nicht unter Luft mit Elektronen.
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Reichweite von Betastrahlung in der Luft hängt von der Energie der Beta-Teilchen ab. Im Durchschnitt beträgt die Reichweite, abhängig von der Energie der Strahlung, Luftdruck und Luftfeuchte , ein paar Meter. https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/stra...%20in%20Gewebe. Bild 10 (Video) zeigt "Elektronenstrahlung" sehr eindrucksvoll in einer Nebelkammer: https://www.theoretische-psychologie...härferelation Die Nebelkammer ist mit Luft und übersättigtem Alkoholdampf gefüllt.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (18.04.23 um 15:08 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Falle der Fullerene werden Photonen emmitiert, die mit Wellenlängen im Infrarotbereich schwingen. Ist das dann nicht als klassische Wärmestrahlung anzusehen, wobei die Teilchenwelle dabei Energie verliert, was dann auch die Wellenlänge beeinflusst? Ge?ndert von antaris (18.04.23 um 20:04 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das sagt ChatGPT dazu, das Quantenradierer Experiment mit der Dekohärenz zu beantworten:
Zitat:
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Funktioniert nur in einem guten Vakuum!
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Angenommen es wäre so, dass das Doppelspaltexperiment (egal ob mit Elektronen oder Photonen) nur im Vakuum funktioniert, dann bleibt dennoch die Frage offen, wie sich der "Quantenradierer" mit der Dekohärenz erklären ließe.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|