![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Werden Gravitationswellen im Raum über die Neutrinos übertragen oder warum der Bezug zu gravitativen Wellen? PPS: Zitat:
Das Problem sind die idealisierten Sichtweisen. Bei der Berechnungen wird immer von kugelsymmetrischen Punktmassen ausgegangen aber kann man eine kartoffelförmige und somit inhomogene/unsymmetrische Erde wirklich mit einer statischen und kugelsymmetrischen Punktmasse beschreiben? Der Massepunkt müsste dynamisch in die Berechnungen einfließen, um so möglichst viele dekohärent wirkende Einflüsse der Umgebung und der Erde (der Himmelskörper) mit einzubeziehen. Dagegen ist es mit numerischen (also iterativen) Berechnungen ja durchaus möglich auch komplizierte Bahnen zu berechnen. Ge?ndert von antaris (27.12.22 um 18:36 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Die geführte Diskussion ist für mich fast schon überflüssig. Sorry.
In meiner Welt (Dimensionale Physik) besteht alles auf einer Veränderung in der Raumzeit selbst. Es gibt keine separaten Objekte in der Raumzeit. Die Objekte bestehen aus Dichte(Energie) oder Dehnung(Gravitation) der Raumzeit. Damit ergibt sich automatisch, dass alles ein Objekt ist. Die Raumzeit welche wir war nehmen. Die Information ist deshalb so "zentral/grundlegend", da wir nur über Information die Raumzeit erkennen können. Der Begriff Information kennzeichnet genau diesen Umstand. Ich kenne die Eigenschaft eines Objektes an einer anderen Stelle der Raumzeit als das Objekt selbst. Damit ist Information an die Raumzeit gebunden. Ist keine Raumzeit oder "Abstand" zu den Objekt gegeben, so existiert auch keine Information. Für mich ist Information die Grundlage um das einzige existierende Objekt zu erkennen: Die Raumzeit. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar ist Raumzeit alles aber sicherlich kann man nicht sagen, alles ist ein und das selbe, denn wenn alles ein und das selbe ist, wie entstehen die verschiedenen Teilchen und Wechselwirkungen? Wie entsteht die unsymmetrische Verteilung der Materie-/Antimaterie? Was ist die Ruheenergie und wie entsteht sie? |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Information ist für den Empfänger nur dann wertvoll wenn sie von diesem verstanden wird.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Doppelspalt hat unterschiedliche Ergebnisse, auf Grund der Möglichkeit die Weg-Information zu erhalten. Die Eigenschaft des Objektes, hier der Weg ist eben nicht bekannt (oder in meiner Welt, nicht an die Raumzeit des Experiments gebunden). Die Information entscheidet ob Interferenz oder nicht. Bewusstsein spielt keine Rolle. Nur ob eine Eigenschaft an die Raumzeit gebunden und damit eine Information ist. |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Der Wert einer Information ist vollkommen egal. Ist die Möglichkeit vorhanden, die Information am Doppelspalt zu erhalten erzeugt das Interferenzmuster oder nicht.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Zudem muss man Informationen als empfangendes Bewusstsein auch noch verstehen wollen. Aber das betrifft eben nur dem Verständnis und nicht die Naturgesetze.
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Möglichkeit etwas messen zu können reicht schon aus, damit das Interferenzmuster verschwindet. Nimmt man die Möglichkeit wieder, so erscheint das Interferenzmuster Es handelt sich um eine Interpretation ohne Beobachter, denn der Beobachter hat ja nichts damit zu tun ob das untersuchte Teilchen z.B. Photonen emmittiert oder reflektiert. Der Kollaps geht einzig vom untersuchten Teilchen aus. Interferenzmuster am Doppelspalt können nur entstehen, wenn die Spalte die Maße der Wellenlänge haben. So muss das Teilchen sehr massearm sein, um überhaupt in Superposition stehen zu können. Aber selbst C70 Moleküle zeigen noch ein Interferenzmuster, was experimentell nachgewiesen werden kann. Dort ist aber die Grenze in den Atomen zu suchen, mit denen man ja einen Doppelspalt konstruieren muss. Ge?ndert von antaris (27.12.22 um 23:42 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|