![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, "relativistische Geschwindigkeit" macht mehr Sinn als "relativistischer Impuls": man kann sagen bei Geschwindigkeiten in der Nähe der Vakuumlichtgeschwindigkeit ist man im relativistischen (oder sogar hoch-relativistischen) Bereich. So eine unmittelbare quantitative Aussage ist bei Impulsen nicht möglich, da die Aussage bei Impulsen auch von der Ruhemasse abhängt.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Masse ist mit diesem Faktor sowohl in der relativitischen Energie als auch im relativistischen Impuls vertreten. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Test...puls-Beziehung In beiden Fällen steigert sich der Wert bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit ins Unendliche. Im nicht relativistischen Bereich (v«c) überwiegt bei der Energie das Quadrat der Geschwindigkeit, der Impuls steigt linear mit der Geschwindigkeit. Obwohl die relativistische Energie keine Richtung hat, gibt es eine verwandte Größe, die als relativistische Energie-Impuls-Vierervektor bezeichnet wird und eine vierdimensionale Vektordarstellung der Energie und des Impulses eines Teilchens in der speziellen Relativitätstheorie darstellt. Dieser Vierervektor besteht aus der relativistischen Energie als zeitlicher Komponente und dem relativistischen Impuls als räumlicher Komponente. Der Vierervektor ist eine wichtige Größe in der speziellen Relativitätstheorie und kann verwendet werden, um die Energie- und Impulsübertragung zwischen Teilchen bei relativistischen Geschwindigkeiten zu beschreiben.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (07.04.23 um 09:29 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Freundliche Grüße, B. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme an 10% der Lichtgeschwindigkeit oder 30.000km/h
Auch kein kleiner Aufwand Elektronen auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen. https://www.leifiphysik.de/atomphysi...remst%20werden. Aber in einen Blitz werden sie schon diese Geschwindigkeit bekommen und Röngenstrahlung erzeugen.
__________________
It seems that perfection is attained not when there is nothing more to add, but when there is nothing more to remove — Antoine de Saint Exupéry Ge?ndert von Geku (07.04.23 um 10:56 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Genau
Zitat:
__________________
Freundliche Grüße, B. Ge?ndert von Bernhard (07.04.23 um 19:53 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|