Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.03.18, 18:48
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Dann macht doch 'mal nen Punkt ! Heißt es denn nicht auch 'Raumschiff Erde' ?
Man muß den guten Mann an seinem Schwungrad stoppen, bevor er uns alle mit LG aus der Bahn wirft...
  #2  
Alt 12.03.18, 20:48
Slash Slash ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2008
Beitr?ge: 441
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Dann macht doch 'mal nen Punkt ! Heißt es denn nicht auch 'Raumschiff Erde' ?
Man muß den guten Mann an seinem Schwungrad stoppen, bevor er uns alle mit LG aus der Bahn wirft...
Wenn der Impulserhaltungssatz nicht gilt und der Drehimpulserhaltungssatz auch nicht - was würde das dann für das Noether-Theorem bedeuten?

Das wäre ein Punkt.

Wäre das Noether Theorem dann über den Haufen geworfen?
Oder wäre der Raum dann nicht mehr homogen / isotrop?
  #3  
Alt 12.03.18, 21:11
sanftwasser sanftwasser ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 04.01.2018
Ort: Süddeutschland
Beitr?ge: 311
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Er gilt. Todsicher. Schaue Versuch Nr.8
Eine wuchtige Apparatur. Beeindruckend.
Aber am Anfang des Vortrages, Minute 2:20... fällt links der Schraubenschlüssel 'runter': Desaströs!
Klingklangklong von allen Wänden des über das Schwungrad in alle Richtungen mittorkelnden Schiffes abprallend irgendwann mitten ins Getriebe, Wummmm!

Ge?ndert von sanftwasser (12.03.18 um 21:17 Uhr)
  #4  
Alt 12.03.18, 21:20
Slash Slash ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2008
Beitr?ge: 441
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von sanftwasser Beitrag anzeigen
Er gilt. Todsicher. Schaue Versuch Nr.8
Eine wuchtige Apparatur. Beeindruckend.
Aber am Anfang des Vortrages, Minute 2:20... fällt links der Schraubenschlüssel 'runter': Desaströs!
Klingklangklong von allen Wänden des über das Schwungrad in alle Richtungen mittorkelnden Schiffes abprallend irgendwann mitten ins Getriebe, Wummmm!
Ja, ganz arg.
  #5  
Alt 12.03.18, 21:28
Impuls Impuls ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 08.03.2018
Beitr?ge: 38
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Slash Beitrag anzeigen
Wenn der Impulserhaltungssatz nicht gilt und der Drehimpulserhaltungssatz auch nicht - was würde das dann für das Noether-Theorem bedeuten?

Das wäre ein Punkt.

Wäre das Noether Theorem dann über den Haufen geworfen?
Oder wäre der Raum dann nicht mehr homogen / isotrop?
Huch das wäre ja furchtbar...!

Der impulserhaltungssatz gilt noch, aber er hat eine Ausnahme und das ist wenn innerhalb eines Systems ohne die Einwirkung äüßerer Kräfte eine ungewuchtete Zentrifugalkraft auftritt, dann ist diese Zentrifugalkraft keine innere Kraft. Um das zu verstehen muss man sich aber ein bisschen damit beschäftigen....
  #6  
Alt 12.03.18, 23:12
Slash Slash ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2008
Beitr?ge: 441
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Impuls Beitrag anzeigen
Huch das wäre ja furchtbar...!
Das würde - bitte korrigieren - bedeuten, dass ein Experiment an unterschiedlichen Orten durchgeführt unterschiedliche Ergebnisse liefern würde.

Das wiederum könnte bedeuten, dass deine Versuche und die Schlussfolgerungen nur bei dir zu Hause funktionieren und wir hier sie nicht nachvollziehen könnten ;-)
  #7  
Alt 13.03.18, 09:58
Impuls Impuls ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 08.03.2018
Beitr?ge: 38
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Slash Beitrag anzeigen
Das würde - bitte korrigieren - bedeuten, dass ein Experiment an unterschiedlichen Orten durchgeführt unterschiedliche Ergebnisse liefern würde.

Das wiederum könnte bedeuten, dass deine Versuche und die Schlussfolgerungen nur bei dir zu Hause funktionieren und wir hier sie nicht nachvollziehen könnten ;-)
Nein, das bedeutet, das wenn innerhalb eines abgeschlossenen Systems eine ungewuchtete Zentrifugalkraft auftritt, dieses System nicht mehr dem Impulserhaltungssatz unterliegt und die Summe der Impulse NIEMALS NULL ist.
  #8  
Alt 14.03.18, 15:57
Slash Slash ist offline
Profi-Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2008
Beitr?ge: 441
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Impuls Beitrag anzeigen
Nein, das bedeutet, das wenn innerhalb eines abgeschlossenen Systems eine ungewuchtete Zentrifugalkraft auftritt, dieses System nicht mehr dem Impulserhaltungssatz unterliegt und die Summe der Impulse NIEMALS NULL ist.
Quatsch.

Wie gesagt, behält der Schwerpunkt des abgeschlossenen Systems seine gleichförmige Geschwindigkeitbei, solange keine äußeren Kräfte wirken.

Und weil das so ist, kann du auch kein Zügchen bauen, dass ein paar Meter vom Boden zum Tisch heraufwackelt.
  #9  
Alt 13.03.18, 09:29
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.080
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Slash Beitrag anzeigen
Wenn der Impulserhaltungssatz nicht gilt und der Drehimpulserhaltungssatz auch nicht - was würde das dann für das Noether-Theorem bedeuten?

Das wäre ein Punkt.

Wäre das Noether Theorem dann über den Haufen geworfen?
Oder wäre der Raum dann nicht mehr homogen / isotrop?
Das wäre m.E. nicht wirklich ein Gegenargument: die theoretische Physik wird halt derart konzipiert, dass sie konsistent mit den Beobachtungen ist. Wenn keine Impulserhaltung beobachtet wird, dann ist das daraus abgeleitete Theorem halt aufzugeben (oder anzupassen).
BTW, wenn ich mich recht entsinne, gilt das Noether-Theorem eh nur in flachen Raum-Zeiten; sein Geltungsbereich wäre also ohnehin eingeschränkt (iirc).

Womit ich nun nicht sagen will, dass ich den "Argumenten" gegen Impulserhaltung hier zustimme.
  #10  
Alt 13.03.18, 09:41
Benutzerbild von JoAx
JoAx JoAx ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 05.03.2009
Beitr?ge: 4.324
Standard AW: Der Impulserhaltungssatz oder wie ein Dogma die lichtschnelle Raumfahrt verhinder

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Wenn keine Impulserhaltung beobachtet wird, dann ist das daraus abgeleitete Theorem halt aufzugeben (oder anzupassen).
Uli, wenn ich das richtig verstehe, dann basiert das Nöther-Teorem nicht auf Impulserhaltung, sondern auf Symmetrie(en) das Raums (/der Raumzeit). Insofern müssen die Erhaltungssätze als Folge des Theorems gesehen werden und nicht umgekehrt.

Ansonsten - ja, das Theorem gilt nur in flacher Raumzeit. Aber das ist - mit der hier betrachteten klassischen, nicht relativistischen Mechanik - auch gegeben.
__________________
Gruß, Johann
------------------------------------------------------------
Eine korrekt gestellte Frage beinhaltet zu 2/3 die Antwort.
------------------------------------------------------------

E0 = mc²
Thema geschlossen

Lesezeichen

Stichworte
alien, antrieb, einstein, mechanik, newton


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm