![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beitr?ge | Alle Foren als gelesen markieren |
Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ein zwischendurch ganz kurzer gedanklicher Spaß-Versuch mit Frage:
Eine Rakete im Weltraum ortet sehr in Ferne einen Stern-1 zu dem er in Ruhe ist und merkt seiner Position. Es beschleunigt gewisser Zeit lang relativ zu diesem Stern-1 und schaltet sein Antrieb ab. Es vergehen einige Wochen/Monate, dann ortet die Rakete wieder in ganz Ferne einen anderen Stern-2, zu dem er diesmal in Ruhe ist und merkt seiner Position. Es beschleunigt gewisser Zeit lang relativ zu diesem Stern-2 und schaltet sein Antrieb ab. Es vergehen einige Wochen/Monate, dann ortet die Rakete wieder in ganz Ferne einen anderen Stern-3 zu dem er diesmal in Ruhe ist und merkt seiner Position. Das macht er viermal, nach jeder Beschleunigung erreicht es 100.000 km/s dabei ist die Richtung der Rakete immer gleich. Bei zuletzt geortetem Stern-4 ist die relative Geschwindigkeit der Rakete zu Stern-4 ist ja 100.000 km/s. Jetzt die schwierige (Problem) Frage, wie hoch ist die relative Geschwindigkeit der Rakete gegenüber dem ersten Stern-1? Hier haben wir mit dem Gewohntes-System Probleme mit der Antwort oder nicht? Aber mit der Neue-Physik-Anschauungs-Welt (mit RNB) wäre die Antwort klar und deutlich, nämlich 400.000 km/s. Ende vom „gedanklicher Spaß-Versuch“ Hat jemand etwa andere Idee? Grüße Remzi Öztürk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In welcher Richtung steht der zweite Stern? Ist der Stern in Opposition, dann reduziert sich die Geschwindigkeit zum ersten Stern.
Gegenfrage: ich schieße zwei Raketen von der Erde ab. Diese fliegen in entgegengesetzter Richtung. Am Ende erreicht jede Rakte 2/3 der Lichtgeschwindigkeit. Welche Geschwindigkeit wird von der einen Rakete zur anderen gemessen? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spez...C3%A4tstheorie
__________________
MFG GEKU Ge?ndert von Geku (21.01.22 um 12:22 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Alle Sterne liegen auf eine Geraden.
Die Antwort wollte ich von Euch haben. Ist nach Ablauf des Vorgangs die relative Geschwindigkeit der Rakete zu ersten Stern , sowohl bei meine als auch bei Ihre Frage größer als c oder nicht? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann dir die Seite https://www.lernhelfer.de/schuelerle...hwindigkeiten# empfehlen.
Die Lichtgeschwindigkeit kann nicht überschritten werden oder bist du anderer Meinung? Übrigens für dein Beispiel "Alle Sterne liegen auf eine Geraden" gibt es mehrere Lösungen: *1 -------Rakete -------*2-------*3 kann auch auf einer Geraden liegen! aber du meintest wahrscheinlich: Rakete ------*1------*2------*3
__________________
MFG GEKU Ge?ndert von Geku (21.01.22 um 17:03 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es ist sicher nicht zu viel verlangt, wenn du die Antwort laut gängiger Physik selbst gibst.
Es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass die "Neue-Physik-Anschauungs-Welt" nur auf Unkenntnis beruht, was eine Diskussion nicht lohnenswert erscheinen ließe. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
O.K.
werde es versuchen. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibt es hier wie Formel Editor? Vielleicht können Sie mir Helfen wie ich Formeln einfügen kann! Habe gesucht aber nicht gefunden. PS. Wie sind Sie auf "Neue-Physik-Anschauungs-Welt" gekommen? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Man kann die Formel als Link auf ein Bild einbinden.
__________________
MFG GEKU |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie soll man es als Link auf meinen privaten PC bewerkstelligen, wenn es z.B. ausgeschaltet ist?
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Man kann hier leider keine Formeln einbinden, sorry. Zur Not können wir sicher auch tex Notation verstehen oder irgendeine andere pseudomathematische Notation wie z.B. v=c*tanh(4/3).
Ausgiebige Literaturrecherche in diesem Thread. Ge?ndert von Ich (21.01.22 um 23:36 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|