Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2547)

grosch 11.03.14 13:08

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Wenn du das schaffst, oder wenigstens Fortschritte in dieser Richtung zeigst, dann helfe ich dir bei den weiteren Fehlern.
Wollen wir es versuchen.
Die Hubble-Konstante beträgt 75+-25 km/s/Mpc, das entspricht 2,7E-18 +-0,8 m/s/m.
Verwendet man die Maxwell-Gleichung um die Lichtgeschwindigkeit zu beschreiben, dann kann man diese in eine Geschwindigkeit im elektrischen Feld und eine im magnetischen Feld aufteilen, deren geometrisches Mittel die uns bekannte ist
Folglich ist 1/eps_0 = c im elektrischen Feld
Nun nehme ich an, dass eps_0 die Feldstäke des elektrishchen Feldes der Erde bedeutet, die mit r^2 geringer werden müsste, das bedeutet, dass nach der Theorie gelten müsste
delta eps_0 = eps_0 *(r_E+1)^2/r_E^2 = 2,7E-18
Das ist das gleiche Verhalten wie das der Hubble-Konstante

Aus diesem kann man auch ableiten, dass dann c sich genau so verhält, also in obiger Gleichung eps_0 nur durch c ersetzt wird, dann kann man für kleine Änderungen des Abstandes für 1 = x setzen und erhält dann
delta c = c_0*(r_E+1)^2/r_E^2 - c_0 = c_0*(1+x/r_E)^2 - c_0 = 94 m/s
Das gilt aber nur auf der Erdoberfläche, denn danach, kann man delta c/m bei beliebeiger Entfernung abschätzen zu delta c_r/m = c_0 *2/r mit der schon genannte Näherung für grosse r.

MfG Dieter Grosch

Ich 11.03.14 14:24

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Die Hubble-Konstante beträgt 75+-25 km/s/Mpc, das entspricht 2,7E-18 +-0,8 m/s/m.
Nein, die ist erheblich besser bekannt.
Zitat:

Verwendet man die Maxwell-Gleichung um die Lichtgeschwindigkeit zu beschreiben, dann kann man diese in eine Geschwindigkeit im elektrischen Feld und eine im magnetischen Feld aufteilen, deren geometrisches Mittel die uns bekannte ist
Das ergibt keinen Sinn. Was ist eine "Geschwindigkeit im elektrischen Feld", wieso ist die anders als eine "Geschwindigkeit im magnetischen Feld"? Wie werden diese Geschwindigkeiten gemessen? Wieso soll die LG das geometrische Mittel der beiden sein?
Zitat:

Folglich ist 1/eps_0 = c im elektrischen Feld
Kann nicht sein, da stimmen die Einheiten nicht. Und was heißt "im elektrischen Feld"?
Zitat:

Nun nehme ich an, dass eps_0 die Feldstäke des elektrishchen Feldes der Erde bedeutet, die mit r^2 geringer werden müsste, das bedeutet, dass nach der Theorie gelten müsste
Das ist Blödsinn, eps_0 ist keine Feldstärke. Und deine Theorie fordert einfach mal, dass eps_0 proportional zu r^-2 ist??
Zitat:

delta eps_0 = eps_0 *(r_E+1)^2/r_E^2 = 2,7E-18
Kaum besser, immer noch untragbar. Keine Einheiten, keine Differentialrechnung. Stattdessen einfach mal eine 1 wo hingeschrieben. Das zweite Gleichheitszeichen ist einfach falsch.
Zitat:

Das ist das gleiche Verhalten wie das der Hubble-Konstante
Nein. Konstanten verhalten sich nicht, sie haben einen Wert. Und der Wert der Hubble-Konstanten ist nicht 2,7E-18 Vs/Am².
Zitat:

Aus diesem kann man auch ableiten, dass dann c sich genau so verhält, also in obiger Gleichung eps_0 nur durch c ersetzt wird
Wieso darf man eps_0 durch c ersetzen? Ich denke, c ist das geometrische Mittel von irgendwas, was mit eps_0 zu tun hat und irgendetwas anderem, was damit nichts zu tun hat?
Zitat:

delta c = c_0*(r_E+1)^2/r_E^2 - c_0 = c_0*(1+x/r_E)^2 - c_0 = 94 m/s
Einheiten wieder falsch, diesmal interessanterweise aber anders falsch als in der Gleichung oben.
Zitat:

Das gilt aber nur auf der Erdoberfläche, denn danach, kann man delta c/m bei beliebeiger Entfernung abschätzen zu delta c_r/m = c_0 *2/r mit der schon genannte Näherung für grosse r.
Blödsinn. Rechne es doch mal exakt und mal mit Näherung, dann siehst du schon, dass das nicht stimmt. Es müsste dir eigentlich von vornherein klar sein, wenn du nicht völlig im dunklen stochern würdest.

Es ist dir nicht gelungen, aber du hast dich bemüht.
Wenn du einen weiteren Versuch wagen willst, hier ein Hinweis aus dem ersten Jahr Physikunterricht: Einheiten links vom "=" sind dieselben Einheiten wie rechts davon. Ich nehme keine Gleichungen mehr an, die dem nicht entsprechen. Schreibe die Einheiten dazu, und wenn's nicht passt, dann brauchst du's erst gar nicht hier zu präsentieren. Dann besserst du vorher nach, bis es passt.
Solltest du dabei feststellen, dass deine wahrhaft wunderbare Erklärung plötzlich verschwunden ist, dann hättest du richtig was gelernt.

grosch 11.03.14 17:44

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Nein, die ist erheblich besser bekannt.
Nach Gerthsen 21. Ausgabe.
Zitat:

Kann nicht sein, da stimmen die Einheiten nicht. Und was heißt "im elektrischen Feld"?
Dann stimm sie in der Maxwellgleichung auch nicht c=1/(sqrt(eps_0*my_0))
[QUOTE][Das ist Blödsinn, eps_0 ist keine Feldstärke/QUOTE]
Richtig, aberdei Wirkung dieser.
Zitat:

Stattdessen einfach mal eine 1 wo hingeschrieben.
Nein. normiert auf 1 m bei den verschiedenen r.
Zitat:

Nein. Konstanten verhalten sich nicht, sie haben einen Wert Und der Wert der Hubble-Konstanten ist nicht 2,7E-18 Vs/Am²
Richtig nach Maxwell hat eps_0 die Dimension m/s und dann hat die Hubble-Konstante m/s/m
Zitat:

Wieso darf man eps_0 durch c ersetzen?
Ganz einfach nach der Maxwell_Gleichung.
Zitat:

Einheiten wieder falsch, diesmal interessanterweise aber anders falsch als in der Gleichung oben.
Nein da ist nur eine Einheit m7S für c das andere sind entfernungs Quotienten als einheitslos.
Zitat:

Blödsinn. Rechne es doch mal exakt und mal mit Näherung,
Exakt ist der Faktor (r_E+1)^2/r_E^2 und und bei Näherueng 2/r_E :
Das steht alles in den kritisierten Beschreibungen, man muss sie nur richtig analysieren Könnenk

MfG Dieter Grosch

Ich 12.03.14 08:21

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Das reicht jetzt. Wenn du hier nur herumkaspern willst, dann alleine (...und nur für kurze Zeit).
Ich gebe dir noch eine Möglichkeit, deine "Theorie" zu diskutieren, obwohl ich ehrlich gesagt keinen Bock mehr habe. Das ist einfach nur haarsträubend, was du hier für einen Blindflug ablieferst und dich dann auch noch überheblich aufführst.

Was ist die SI-Einheit der Permittivität eps_0? (nicht m/s)

Was ist also die Einheit von 1/eps_0? (auch nicht m/s!)

Was ist dagegen die Einheit von 1/sqrt(eps_0*my_0)? (m/s!)

Die Einheiten findest du bei Wikipedia oder sonst irgendwo, ist nicht schwer.

Allerdings hab ich wenig Hoffnung. Jemand, der im selben Beitrag sowohl eps_0 als auch 1/eps_0 die Einheit m/s andichtet ist wohl für höhere Weihen der Physik (wie z.B. eine Einheit aus Wikipedia abzuschreiben) nicht geeignet.

JoAx 12.03.14 08:40

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Und

Zitat:

Zitat von grosch (Beitrag 75051)
Dann stimm sie in der Maxwellgleichung auch nicht c=1/(sqrt(eps_0*my_0))

googeln wir mal nach Maxwellgleichungen.

grosch 12.03.14 14:30

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Was ist dagegen die Einheit von 1/sqrt(eps_0*my_0)? (m/s!)
Da nach der bekannten Erklärung eps_0 dimensoionslos ist und my_0 dann die Dimension s^2/m^2 haben muss, ist diese Berechnug physikalisch nicht zu erklären.
Denn beides sind Induktionskonstanten, nur mit 90° verschobenen Wirkung.
Da ist meine Erklärung wesendlich einleuchtender, denn die führt dann dazu, dass man allle Physik nur noch mit Masse als Träger der Gravitation und Bewegung als Träger de elektrischen Ladung, genannt Antigravitation, braucht.
Das Bewegung elektrische Ladung ist, habe ich bereits experimentel in meinem Poster auf der DPG-Tagung 2013 in Jena vorgelegt.
Wenn du schon diskutieren willst, dann bitte diskutiere darüber, was die Aufassung für die Physik brigen kann und nicht wie man meine lästige Einmischung los wird, wie die Drohung mit löschen, denn das was mir hier vorgebetet wir, habe ich alles bereits in Halle um 1970 mitbekommen und lernen müssen.
Das ist mir nichts Neues, was ich aber hier zur Diskussion stelle, aber mit Schulphysik abgeschmettert, aber nicht widerlegt, wird.
Es fehlt das entsprechende Experiment zu Bestätigung, wie nun c auschließlich von my_0 abhängt, weil das eps_0 nur ein dimenso nsloser Vorfaktor ist, dessen Herkunft auch noch begündert werden muss


MfG Dieter Grosch

Ich 12.03.14 15:10

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Da nach der bekannten Erklärung eps_0 dimensoionslos ist
WTF? Gerade eben hatten wir noch m/s! Und für 1/eps_0 auch!

Was ist die SI-Einheit der Permittivität?

eps_0 = 8,85..E-12 * ????

Letzte Chance.

grosch 12.03.14 17:26

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Was ist die SI-Einheit der Permittivität?
So eine Frage!
As/Vm ist nach derr klassischen Physik eben dimensionslos,
denn für A steht dort m^(3/2kg^(1/2)s^-2 und für V steht dort m^(1/2)kg^(1/2)s^-1 das ergibt nach Adam Ries dimensionslos.
Dafür steht dann für my_0 = s^2/m^2, es ergibt sich also die Erklärung, wieso der elektrische Teil der Formel von Maxwell nun diemensionslos und der andere das Quadrat des Ergebnisses sein soll?
Das erkläre mir bitte mit physikalische Argumenten. Welche Physik steckt dahinter?

MfG Dieter Grosch

JoAx 12.03.14 17:41

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Zitat von grosch (Beitrag 75060)
As/Vm ist nach derr klassischen Physik eben dimensionslos,
denn für A steht dort m^(3/2kg^(1/2)s^-2 und für V steht dort m^(1/2)kg^(1/2)s^-1 das ergibt nach Adam Ries dimensionslos.

:D :D :D

Das reicht dann, denke ich.

Ich 12.03.14 19:24

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

As/Vm ist nach derr klassischen Physik eben dimensionslos,
denn für A steht dort m^(3/2kg^(1/2)s^-2 und für V steht dort m^(1/2)kg^(1/2)s^-1 das ergibt nach Adam Ries dimensionslos.
Kann es sein, dass du da etwas im Einheitensystem verrutscht bist? Und cgs nennst du "klassische Physik"? Niedlich.
Aber schau mal, im cgs gibt es gar kein eps_0. Der Zahlenwert 8,85..E-12 gehört zur Permittivität des Vakuums im SI-System, und dort kommt er nun mal mit der Einheit As/Vm. Das eine gibt's nicht ohne das andere.
Wenn du dimensionslos willst, dann kriegst du nicht den Zahlenwert 8,85..E-12, den du so dringend brauchst. Dann kriegst du 1 oder 4pi oder so - womit deine Numerologie aber zusammenbricht, das Ergebnis hat nämlich überhaupt nichts mit der Hubble-Konstante zu tun.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm