Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Plauderecke (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=5)
-   -   Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=2547)

grosch 15.03.14 16:43

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Naja, Einstein würde vielleicht den Einwand erheben, dass man mit seiner Radosophie die eine oder andere nützliche Berechnung bzw. Vorausberechnung anstellen kann, - ganz im Gegensatz zu deiner Radosophie.
Wie kommst Du darauf? Meine Radosophie erklärt die Aussagen der ART ganz einfach nach der Mechanik.
Das habe ich doch in meiner anfänglichen Kritik an der Hubble-Konstante beschrieben, denn wenn ich die Ladung der Erde berechne, dann ergibt sich für eps_0, dass diese nach den bekannten Gesetzen mit steigenden Abstand geringer wird, weil die Fläche zunimmt, folglich die Lichtgeschwindigkeit auch, was dann zu einer Rotvershiebung führt, deren Wert mit 2,7E-18/m genau der Hubble-Konstanten entspricht, und damit nicht nur die kosmische- sondern auch die Gravitationsrotverschiebung der ART bestätigt wird.
Dieser Wert entsprich der Änderung von (eps_0 - 2,7E-18 ) /m was dann einer Ändrung von c um 2/r_E/m , also dem Erdradius entspricht entspricht.
Radosophie ist, wenn man belibiege Zahlen kombiniert, nicht, wenn man nach einer Theorie die entsprechenden experimentell bestimmten Daten einfügt, und dann das vorher gesate Ergebnis erziehlt.
Das ist nur ein Ausweichen von dir vor einer wissenschaftlichen Diskussion.
Also eine Cockpot Argumentation.

MfG Dieter Grosch

JoAx 16.03.14 02:07

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Ich schlage vor, diesen Zirkus zu beenden.

grosch 16.03.14 05:42

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 75128)
Ich schlage vor, diesen Zirkus zu beenden.

Richig! Denn es wird ja nicht über das gesagte Neue diskutiert, sondern nur mit dem Bekannten der Kritiker belehrt.
Bisher kamen keiner lei Erklärungen was falsch ist.
So hat "Ich" zwar immer auf den Dimensionen bestanden aber nur von mir die Bekanten wissen wollen wie soll ich Ihm klar machen das meine Werte nur MKS haben und kein Ampere mehR verwenden denn ich gehen davon aus Das die ladung nnur Q = sqrt(m*v^2*r) ist und damit das A erklärt wird, dann wird eben die Elementarladung nur sqrt der Masse eines eT normiert bei v=1 m/s und r=1 m, also nur noch von der Masse abhängt:
Das bedeutet, dass die Masse ganz einfach Bewegungsgrössen in diesem gleichgesetz werden können.
Wahrsscheinlich weil keiner sich die Mühe machen will, dieses selbst zu durchdenken, geschweige denn, zu analysieren
Etwas Neues hat es schwer anerkannt zu werden!

MfG Dieter Grosch

JoAx 16.03.14 13:49

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Zitat von grosch (Beitrag 75129)
Bisher kamen keiner lei Erklärungen was falsch ist.

Es hat keinen Sinn dir etwas zu erklären.

Z.B., da CGS keine natürlichen Einheiten beinhaltet, die etwas mit Elektromagnetismus zu tun haben, muss sie diese anders ausdrücken. Wenn die Einheiten bei der Rechnung nicht stimmen, gehört die Rechnung in den Mülleimer, wenn sie stimmen, muss die Rechnung noch nicht richtig sein. Das hier

Zitat:

Zitat von grosch (Beitrag 75129)
Q = sqrt(m*v^2*r)

Masse*Geschwindigkeit*Geschwindigkeit*Abstand

hat nichts mit Elektrizität, elektrischer Ladung zu tun. Punkt.

Aber das ist dir egal. Und deswegen ist es Zirkus, was du machst.


PS: Lieber "Ruhe", als so eine "Action". Just imho.

grosch 16.03.14 18:36

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Liste der Anh?nge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von JoAx (Beitrag 75138)
, da CGS keine natürlichen Einheiten beinhaltet, die etwas mit Elektromagnetismus zu tun haben, muss sie diese anders ausdrücken.
.

Richtig, die natürlliche Einheit für eine Wirkung ist die Kraft und die hat die Dimension kg m/s^2 also kann man jede elektrische Wirkung als solche beschreiben auch ohne das Ampere.

Zitat:

Masse*Geschwindigkeit*Geschwindigkeit*Abstand hat nichts mit Elektrizität, elektrischer Ladung zu tun. Punkt.
Aber selbstverständlich hat sie das,.denn sie ist eine Wirkung,denn Q^2/r^2 ist eine Kraftwirkung. Gerade die Gegenwirkung zur Gravitation G*m^2/r^2 folglich ist Q^2 = G*m^2, also Antigravitation.
Das wurde experimentel von mir bestätigt und bei der DPG-Tagung in Jena 2013 als Poster vorgestellt(siehe Anlage).

MfG Dieter Grosch

grosch 17.08.14 16:14

AW: Hubble lehnte diese Interpretation von Rotverschiebung ab
 
Zitat:

Zitat von grosch (Beitrag 75087)
Was ist daran faszinierend? Das kommt auf das verwendete Einheitssythem an.Ich verwnde hier das cgs Systehm für meine Beschreibung

Definieren kann man viel, man muss es messen, also die wirkung der Einheiten be stimmen,also musst Du das erst vorlegen, bevor du sie verwendset. Da nützt auch Wikipedia nicht.

Das ist es ja gerade, aus der Literatur kann man keine einheits Theorei entwickeln, den die soll ja ersett werden, also darf man da sBehandelte nih nit dieser vergleichen, so etwas verstehst du scheinbar nicht.

Du scheinst nicht diskutieren zu wollen! Du vergleicht hier verschiedene Ansätze, also andere Massystheme miteinander. im cgs-Systhem ist die Verschiebung D also eine eps_0* E = Q_E/F = 5,53E7 [kg^(1/2)m^-(1/2)s^-1. wenn D = eps_0*E sein soll und E eine Feldstarke, also U/r_E, dann ergibt sich für diese U = D/r_E = 8,63 [kg^(1/2)m^-(!/2)s^-1]
Dann ergibt sich W = Q*U = 2,43E23 [Nm]
wenn man slso auf 1 kg normiert ergibt das dann 4,05E-2 [m^2/s^2]

Hier habe ich mit U = D/r_E = 8,63 [kg^(1/2)m^-(!/2)s^-1] einen Fehler gemacht, den ich mit folgender Änderung korrigieren will.

Du scheinst nicht diskutieren zu wollen! Du vergleicht hier verschiedene Ansätze, also andere Masssystheme miteinander. im cgs-Systhem ist die Verschiebung mit der Ladung der Erde Q_E = 2,82E22 [kg^(1/2)m^(3/2)s^-1]
D = eps_0* E = Q_E/F_E = 5,53E7 [kg^(1/2)m^-(1/2)s^-1.
wenn
D = eps_0*E
sein soll und E eine Feldstärke, also U/r_E, dann ergibt sich für diese
U = D*r_E = 3,52E14 [kg^(1/2)m^(1/2)s^-1]
Dann ergibt sich
W = Q*U = 9,93E36 [Nm]
Wenn man nun auf 1 kg normiert ergibt sich
W_nor = w/m_E = 1,65E12 [m^2/s^2]/kg
Daraus ergibt sich für die Lichtgeschwindigkeit c
c = W_nor / (v_u*4*Pi*(1 - v_u/v_k)) = 3E8 [m/s]
Worin v_u die Umfangsgeschwindigkeit der Erde und v_k die 1. kosmische Geschwindigkeit ist. Und der Klammerwert eine Korrektur auf Schwerlosigkeit:
Dann ergibt sich für
eps_0 = 4*Pi/(W_norm*(1- v_u/v_k)^2) = 8,6E-12 [s^2/m^2] /kg
und für
my_0 = (v_u*Pi)^2/ (W_nor *(1 - v_u/v_k)) = 1,2E-6 /kg
Nur sind hier gegenüber der Elektrodynamik die Dimensionen von eps_0 und my_0 vertauscht.


MfG Dieter Grosch

Dieser Beitrag wurde heute geändert!

MfG Dieter Grosch


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm