Quanten.de Diskussionsforum

Quanten.de Diskussionsforum (http://www.quanten.de/forum/index.php5)
-   Theorien jenseits der Standardphysik (http://www.quanten.de/forum/forumdisplay.php5?f=4)
-   -   Theoretische Physik vor dem Ende?? (http://www.quanten.de/forum/showthread.php5?t=26)

pauli 19.11.07 15:57

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
Zitat:

Ich würde eine geodätische Krümmung für Licht gar nicht prinzipiell ausschließen wollen. Schließlich WIRD Licht durch Gravitationswirkungen "gekrümmt" (Einstein bekam jedenfalls den Nobelpreis dafür).
Nein, der Nobelpreis an AE hatte nix mit der RT zu tun

seberta 19.11.07 16:51

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
Hallo, JGC!
Ob das J E T Z T
"so etwas wie ein elementares Wirkunsquantum" ist, also ein physikalisches OBJEKT, ist eine sehr interessante - und gewagte (!) Vermutung, über die letztlich die Quantentheoretiker entscheiden müssten.
Aus meiner erkenntnistheoretischen Perspektive kann ich dem nicht zustimmen. Die Begründung hierfür würde aber an dieser Stelle zu lange dauern. Mal sehen, ob die Physiker-Experten sich zu Deiner Vermutung noch äußern.
Gruß, seberta

uwebus 19.11.07 17:02

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
pauli,
----
...wenn wir mal davon ausgehen, dass uns nicht alle Astronomen verar.schen und sich Galaxien/Gruppen tatsächlich voneinander entfernen,.....
----
Also Astronomen verar.schen uns nicht, sondern sie ziehen aus der beobachteten Rotverschiebung und aus den Frequenzspektren der verschieden weit entfernten Galaxien die Schlußfolgerung “beschleunigte Expansion“. Es gibt aber kein empirisches Experiment, welches eine der Voraussetzungen für diese Schlußfolgerung, nämlich die verlustfreie Ausbreitung von EM-Wellen im Vakuum, belegen könnte. Und es gibt auch noch für eine zweite Hypothese, nämlich die sog. Dunkle Energie, keine empirischen Belege.

Und es gilt nun mal: Aus einer falschen Prämisse folgen falsche Schlußfolgerungen. Damit bestehen zwei Möglichkeiten einer falschen Prämisse im Falle des big bang.


Achim,
----
Wenn wir Vergangenheit und Zukunft als Richtungen auf der Zeitskala verstehen, dann kann die Gegenwart kein Teil der Zeit sein, weil sie - als die Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft - auf der Zeitskala die Ausdehnung Null hat, also quantitativ dort gar nicht existiert. Daher ist es kein Wunder, daß sie in der Physik auch nicht auftauchen kann. Während man als Physiker daher denken müßte, das Jetzt habe ein verschwindendes Dasein, macht man als Mensch ganz im Gegenteil die Erfahrung, daß das Jetzt überhaupt nicht aufhört.
----
Deshalb versuche ich doch seit langem, den Unterschied zwischen Dynamik und Zeit zu verdeutlichen.

Dynamik ist sich verändernde Gegenwart, diese wird von der Physik gemessen, denn Messung ist ein dynamischer Vorgang. Aber erst die Speicherung von Meßwerten ergibt Zeit, eine Uhr ist zeitlose Dynamik, erst ihr Betrachter erzeugt die Zeit.

Zeit ist ein lebensinterner Speichervorgang und erfordert ein Gedächtnis, nur Leben verfügt über Zeit, letztere ist so eine Art “Sinnesorgan“, ohne welches Überleben ja gar nicht möglich wäre. Zeit ist ein rein geistiges Produkt, denn sie erfordert ein Bewußtsein (ICH), welches sich im Zeitspeicher frei vor und zurück bewegen kann. Und solange es nicht gelingt, selbstbewußte Maschinen zu entwickeln, wird Zeit auch dem Leben vorbehalten bleiben.

seberta 19.11.07 17:06

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 11749)
Nein, der Nobelpreis an AE hatte nix mit der RT zu tun

Genau!!!
Den Nobelpreis erhielt DER MEISTER 1921 für seine quantentheoretische Arbeit zur Lichttheorie aus dem Jahr 1905 ("Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt")


Henri 19.11.07 17:57

Hallo pauli!
 
Guten Abend!

Zitat:

Zitat:

Zitat von pauli (Beitrag 11749)
Nein, der Nobelpreis an AE hatte nix mit der RT zu tun


Das meinte ich gesagt zu haben.
Daß Licht auf seinem Weg von der Sonne zur Erde durch Gravitation in seiner Richtung beeinflußt werden kann, sagt schließlich nix über die Geschwindigkeit des Lichts (RT) aus, sondern nur, daß es durch große Massen bzw. Gravitation abgelenkt werden kann.

Gruß


Henri

Henri 19.11.07 18:03

Hallo seberta!
 
Guten Abend!

Zitat:

Zitat:

Zitat von seberta (Beitrag 11757)
Genau!!!
Den Nobelpreis erhielt DER MEISTER 1921 für seine quantentheoretische Arbeit zur Lichttheorie aus dem Jahr 1905 ("Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt")



Beweisbasierend auf der bei der Sonnenfinsternis von 1919 festgestellten Gravitationswirkung auf Licht, welche von Einstein vorausgesagt worden war. Daß das nix mit der Relativitätstheorie zu tun hatte - habe ich nicht in Abrede gestellt.

Grüße


Henri

pauli 19.11.07 18:16

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
:D wieder ein typischer Henri

Zitat:

Schließlich WIRD Licht durch Gravitationswirkungen "gekrümmt" (Einstein bekam jedenfalls den Nobelpreis dafür).
Werden wir es wenigstens einmal (und in diesem Universum) erleben, dass Henri einen Fehler zugibt?

Marco Polo 19.11.07 18:20

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
Henri schrieb:

Zitat:

Ich würde eine geodätische Krümmung für Licht gar nicht prinzipiell ausschließen wollen. Schließlich WIRD Licht durch Gravitationswirkungen "gekrümmt" (Einstein bekam jedenfalls den Nobelpreis dafür).
Da du dich schon wieder versuchst herauszuwinden und deinen Fehler offensichtlich nicht zugeben möchtest:

Wofür hat A.E. denn deiner Meinung nach jetzt tatsächlich den Nobelpreis erhalten? Deine oben zitierte Aussage, nach dem Einstein den Nobelpreis dafür erhielt, dass Licht durch Gravitationswirkungen gekrümmt wird, ist nämlich schlichtweg falsch.

Oder habe ich etwa wieder irgendeinen Konjunktiv von dir übersehen?

Henri 19.11.07 18:31

AHallo Marco Polo!
 
Guten Abend!


Zitat:

Da du dich schon wieder versuchst herauszuwinden und deinen Fehler offensichtlich nicht zugeben möchtest:
Bitte unterlassen Sie doch Ihre Unterstellungen.

Zitat:

Wofür hat A.E. denn deiner Meinung nach jetzt tatsächlich den Nobelpreis erhalten? Deine oben zitierte Aussage, nach dem Einstein den Nobelpreis dafür erhielt, dass Licht durch Gravitationswirkungen gekrümmt wird, ist nämlich schlichtweg falsch.
Da habe ich einen Fehler (etwas verwechselt) gemacht, denn genau das nahm ich an.

Zitat:

Oder habe ich etwa wieder irgendeinen Konjunktiv von dir übersehen?
Absolut nicht. Jetzt sehen Sie sicherlich, wie hilfreich er für eine Kommunikation allein schon durch sein Fehlen sein kann?!

Gruß


Henri

rene 19.11.07 19:38

AW: Theoretische Physik vor dem Ende??
 
Kürzestinformation an Henri:

Albert Einstein hat seinen Nobelpreis für den photoelektrischen Effekt erhalten.

Grüsse, rene


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm