Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 21.10.22, 16:00
Benutzerbild von TomS
TomS TomS ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beitr?ge: 3.124
Standard AW: Hier und dort oder up und down

Zitat:
Zitat von Bernhard Beitrag anzeigen
Was passiert, wenn ein freies Photon auf die Oberfläche eines Festkörpers (zB Solarzelle) fliegt?
Es wird an einer Stelle absorbiert. Wie beschreibst du die Lokalisierung?

Siehe Anhang:

1) In einem Zustand mit genau einem b-Quant und Null a-Quanten kann das b-Quant bei jedem k absorbiert werden, d.h. das b-Quant wird vernichtet und ein Superposition von a-Quanten erzeugt. Die Wahrscheinlichkeit für die Erzeugung eines a-Quants bei k ist durch g_k gegeben. Die Wechselwirkung wird also für g_k > 0 bei jedem k ein nicht-verschwindendes Matrixelement liefern.

2) Nun interpretieren wir diese Wechselwirkung als Messung. Wir beobachten, dass nur bei genau einem k tatsächlich eine Absorption stattgefunden hat, d.h. die Superposition von a-Quanten ist verschwunden.

Das ist der Kern des bis heute ungelösten Messproblems, wenn man die Messung quantenmechanisch beschreiben möchte: wie resultiert aus 1) der Superposition von a-Quanten über alle k dann 2) genau ein a-Quant bei genau einem k? und bei welchem k?

In der Realität wäre das b-Quant ein Photon und die a-Quanten entsprächen Anregungen von Atomen an den Orten k. Man muss aber nicht so kompliziert denken, mein einfaches Modell liefert den Kern des Problems. Auch die Dekohärenz löst dieses nicht, sie überführt lediglich kohärente in dekohärente Superpositionen.
Angeh?ngte Grafiken
Dateityp: png FD6FC40F-D944-46B3-9863-23EE6929917B.png (4,1 KB, 4x aufgerufen)
__________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.

Ge?ndert von TomS (21.10.22 um 16:40 Uhr)
Mit Zitat antworten