Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #301  
Alt 21.11.09, 22:11
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Aber ich leg' sogar noch 'nen Aal obendrauf:
Grmpfhihihihi...
Mit Zitat antworten
  #302  
Alt 21.11.09, 22:22
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Hi SCR,
bist du dir eigentlich absolut sicher, dass du verstanden hast was man z.B. mit der Planck-Länge eigentlich beschreibt?
Für mich sind das Messgrenzen! Grenzen die uns die EM-Welle auferlegt.
Du kannst doch nicht annehmen, nur weil die EM-Welle physikalischen Grenzen unterliegt und du somit keine Abstände kleiner als diese Planck-Länge messen kannst, deswegen keine Bewegung innerhalb dieses Abstandes stattfinden kann?
Es spricht nichts dagegen, dass ein Objekt (ein Punkt) für diese Strecke nicht auch 10 min benötigen kann.
Wenn du Zeit hast, dann lese doch bitte (für dich würde es sich bestimmt lohnen) den Thread Das Plank-Stroboskop einmal durch.

Hier hat mir der „aus dem Nichts’s“ kommende – und leider im Selbigen wieder verschwundenen - Gepakulix, in nur 2 Antworten die Augen geöffnet!

Du kannst natürlich alles lesen, aber ab Antwort #10 waren es 2 Antworten, die mir klar machten (imho) was die Planck-Einheiten bedeuten.

Und wenn du noch in der Lage bist, dann solltest du andere Schlüsse aus den Planck-Einheiten ziehen wie bisher (imho)

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E

Ge?ndert von Eyk van Bommel (21.11.09 um 22:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #303  
Alt 22.11.09, 05:06
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Nein SCR!
Ich wette um 5€ dagegen und dass ist für jemanden der nie um Geld wettet ziemlich viel
Es gibt nichts Übergeordnetes! Und ganz – gaaaannnzzz sicher keine Zeit!

Gruß
EVB
Ich wette mit EVB und lege noch 5 € drauf !!!
Diese Wette gilt auch ohne "Gott-Schalk"
Gruß, möbius
Mit Zitat antworten
  #304  
Alt 22.11.09, 05:38
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Hallo EVB,
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
bist du dir eigentlich absolut sicher, dass du verstanden hast was man z.B. mit der Planck-Länge eigentlich beschreibt?
"Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht." (Joachim Ringelnatz)
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Für mich sind das Messgrenzen!
Ja, das sind sie. Das hat IMHO aber auch einen guten Grund. Ich habe z.B. mit diesem Modell eine recht klare Vorstellung, wie es im Inneren eines SL aussieht (Ob diese zutrifft - Das sei jetzt einmal dahingestellt ). Auf jeden Fall ist "dieses Innere" doch nach allgemeinem Verständnis "kleiner wie die Planck-Größen" - Was willst Du denn mehr?
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Es spricht nichts dagegen, dass ein Objekt (ein Punkt) für diese Strecke nicht auch 10 min benötigen kann.
Ich weiß nicht, worauf Du hinauswillst: Selbstverständlich - Und das geht doch auch mit diesem Modell.
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
[...] Gepakulix [...]
Hab's kurz überflogen: Der Junge hat tatsächlich was drauf und sehr gute gedankliche Ansätze - Er zieht IMHO nur ein / zwei Schlüsse, die ich nicht nachvollziehen kann. Es wäre interessant, das mit ihm zu diskutieren. Schade.
Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Und ganz – gaaaannnzzz sicher keine Zeit!
DAS - denke ich - ist genau falsch: Die Aspekte der Zeit sind es gerade, die IMHO die Physik von der Mathematik unterscheiden. Und die deshalb ihr Verständnis erschweren (Stichwort Raumkrümmung). Wenn Du die Zeit negierst hast Du nur noch Mathematik. Mathematik ist aber "nur" eine Sprache (@Mathematiker: Bitte nicht falsch verstehen). Eine Sprache allein genügt allenfalls der Verständigung, nicht aber dem Verständnis - Das muß woanders herkommen.

Jetzt bräuchte ich eigentlich einmal richy:
Der hatte irgendwo einmal gepostet alles wäre nur eine Geometrisierung des Raumes. Ich hatte ihm damals widersprochen. Ich denke jetzt, er könnte Recht haben (in gewissem Sinne) - Man müsste dabei gegebenenfalls nur die Zeit "richtig" berücksichtigen ... Hmm. 'Mal sehen ob ich den erwische.
Mit Zitat antworten
  #305  
Alt 22.11.09, 09:22
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Wenn Du die Zeit negierst hast Du nur noch Mathematik. Mathematik ist aber "nur" eine Sprache (@Mathematiker: Bitte nicht falsch verstehen).
??? j*c*t... Richtung*m/Sek*Sek = m in Richtung j.

Die Zeit ist nicht weniger logisch wie alles Andere auch und kann (wird) von der Mathematik abgebildet (werden).

Sprache bildet ab; Mathematik bildet ab und zwar auf meist logische Weise; denn das ist ihr Streben. Nur dadurch, dass die Natur sich insgesamt logisch in die Mathematik abbilden lässt, beweist ihre Stabilität. Ob dann Mathematik zur Basis, die Beobachtung zur Basis oder die reine Existenz der Dinge, die sich auch unbeobachtet präsentiert, zur Basis genommen wird, ist nur ein Standpunkt der Betrachtung.

Gruß,
Lambert
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
  #306  
Alt 22.11.09, 09:26
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
.....

"Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht." (Joachim Ringelnatz)
...
Dazu fällt mir nur noch der Wissenschaftstheoretiker Sir K.R. POPPER ein:
"Ich weiss, dass ich nichts weiss - und kaum das!"

Grüsse, möbius
Mit Zitat antworten
  #307  
Alt 22.11.09, 10:10
Lambert Lambert ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.02.2008
Beitr?ge: 2.008
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

so kenne ich auch noch einige sinn- und zwecklose Sprüche
__________________
Wahrheit ist nur sich selbst verpflichtet
Mit Zitat antworten
  #308  
Alt 22.11.09, 10:51
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von möbius Beitrag anzeigen
Dazu fällt mir nur noch der Wissenschaftstheoretiker Sir K.R. POPPER ein:
"Ich weiss, dass ich nichts weiss - und kaum das!"
Und wir wissen es auch. Aber ohne das "und kaum das", wenn sich dieses auf unsere Unkenntnis bezüglich dieses unzweifelhaften Sachverhaltes beziehen sollte.
Mit Zitat antworten
  #309  
Alt 22.11.09, 12:20
möbius möbius ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.07.2007
Beitr?ge: 1.507
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Und wir wissen es auch. Aber ohne das "und kaum das", wenn sich dieses auf unsere Unkenntnis bezüglich dieses unzweifelhaften Sachverhaltes beziehen sollte.
Wer ist/sind "wir" Mit oder ohne Lambert...
Mit Zitat antworten
  #310  
Alt 24.11.09, 07:00
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Bewegungen in der gequantelten Raumzeit

Ein SL ruht stets in der Raumzeit.
Das kleinstmögliche SL stellt eine in einem Raumquant ruhendes "Teilchen" dar -> Dieses besitzt dann Planck-Masse.

Es müsste sich um ein Kerr-Loch handeln, da nur dieses die Anforderung einer Masse, einen an einem Punkt (= Raumquant) wirkenden Drehimpuls darzustellen, widerspiegelt:

Drehimpuls in der extremen Kerr-Metrik: J = GM²/c

J = G mp² * tp / lp

mit
mp = ħ * tp / lp²
G = lp² * lp³ / ħ * tp³

folgt: J = ħ
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm