Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik

Hinweise

Wissenschaftstheorie und Interpretationen der Physik Runder Tisch für Physiker, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #61  
Alt 16.01.11, 18:50
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Echt? Demnach wärst du ja mindestens Opi.
Damit hast du gar nicht mal so Unrecht.

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Die Berechnung der Momentangeschwindigkeit einer Beschleunigung ist prinzipiell eine Näherung, oder siehst du das etwa anders?
Ja klar sehe ich das anders; warum muss die Berechnung einer Momentangeschwindigkeit zwangsläufig eine Näherung sein ?
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 16.01.11, 21:51
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Ja klar sehe ich das anders; warum muss die Berechnung einer Momentangeschwindigkeit zwangsläufig eine Näherung sein?
Selbstverständlich ist die Berechnung einer Momentangeschwindigkeit eine Näherung. Immerhin sprechen wir hier von einer Veränderung des Geschwindigkeitsvektors (natürlich nur bei einer Beschleunigung). Und wie erfolgt diese? Mit der Zeit, oder?

Die Zeitdauer, die wir hier betrachten, ist nun mal ein Maß für unseren Messgenauigkeitsanspruch.

Ge?ndert von Marco Polo (19.01.11 um 17:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 16.01.11, 22:15
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Die Längenkontraktion und auch die Zeitdilatation sind lediglich als eine Messvorhersage zu verstehen. Also was würde ich messen, wenn ich die Lichtlaufzeit des zu messenden Objektes vernachlässige.
Kein Einwand.
Zitat:
Wir reden also immer von Messungen, bei denen die Lichtlaufzeit nicht berücksichtigt wird.
Die Lichtlaufzeit auch noch zu berücksichtigen wäre mir sowieso zu schwer und ich sehe auch keinen Sinn darin, den Weg von Photonen zu betrachten.
Wenn ich deine (für mich kryptische Antwort) richtig deute, wird aber hier genau das gemacht (wegen Retardierungserscheinungen)
Zitat:
Um es zu verdeutlichen: Man muss sich nicht in das zu beobachtende System begeben. Da herrscht Eigenzeit und Eigenlänge.
Damit habe ich auch kein Problem? Wo habe ich dagegen gesprochen? Länge und Zeit sind messbar konstant.
Bei Lorentz muss der Stab imho jedoch tatsächlich schrumpfen, damit die Eigenlänge messbar konstant bleibt. Hier passt der Stab ins Haus. Wenn es, wie du schreibst, es hier nur um Retardierungserscheinungen geht (Lichtweg), dann passt er in der SRT nicht rein?
Zitat:
Verzerrungen sind das Ergebnis dieses Umstandes.
Hmm bin mir nicht sicher, ob man das nur so sehen kann. Wäre es nur Verzerrungen dann würde das Seil ja nicht reißen (Rakten-Seil-Pardox.)….

Mal ist die LK physikalisch real und manchmal nur Verzerrungen?

Ich bin nur so verwirrt, da ich eben davon ausging, dass der Lichtweg hier nie berücksichtigt wird. Von Verzerrungen würde ich da ja nicht sprechen

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
  #64  
Alt 16.01.11, 23:00
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen

Selbstverständlich ist die Berechnung einer Momentangeschwindigkeit eine Näherung. Immerhin sprechen wir hier von einer Veränderung des Geschwindigkeitsvektors (natürlich nur bei einer Beschleunigung). Und wie erfolgt diese? Mit der Zeit, oder?

Die Zeitdauer, die wir hier betrachten, ist nun mal ein Maß für unseren Messgenauigkeitsanspruch. Das müsstest du als Physiker aber eigentlich wissen.

Ja, ist echt gemein von mir. Aber wenn ich Recht hab ich Recht oder?
Wenn ich also sage, beim freien Fall z.B. hat ein Objekt zur Zeit t die Momentangeschwindigkeit
v = g*t
dann ist das eine Näherung ?
Hmm ..., da kann ich nicht ganz folgen.

Gruß,
Hawkwind
Mit Zitat antworten
  #65  
Alt 17.01.11, 01:04
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von Eyk van Bommel Beitrag anzeigen
Mal ist die LK physikalisch real und manchmal nur Verzerrungen?
Die LK ist physikalisch real Eyk, lass dich nicht weiter verwirren.

Gruß EMI
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
  #66  
Alt 17.01.11, 01:16
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von Hawkwind Beitrag anzeigen
Wenn ich also sage, beim freien Fall z.B. hat ein Objekt zur Zeit t die Momentangeschwindigkeit v = g*t

dann ist das eine Näherung ?
Was ist eine Beschleunigung? Das ist die zeitliche Ableitung des Geschwindigkeitsvektors. Was ist eine Geschwindigkeit? Das ist die zeitliche Ableitung des Ortes.

Man könnte also kess behaupten, dass wir bei der Thematik die Zeit berücksichtigen müssen.

Aber später mehr dazu, muss jetzt erstmal pennen.
Mit Zitat antworten
  #67  
Alt 17.01.11, 01:34
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Die LK ist physikalisch real Eyk, lass dich nicht weiter verwirren.
Ja. Die ist real. Man sollte aber zwischen einer realen Messvorhersage (also der LK) und einer tatsächlichen Messung (z.B. das Sehen) unterscheiden. Wie bereits angesprochen kommt hier die Retardierung hinzu.

Nehme ich die Retardierung hinzu, dann ergeben sich andere Messergebnisse. Sehen ist nun mal nicht gleich messen. Siehe Dopplereffekt.

Eine Erklärung dieses Sachverhaltes erfolgt bei Bedarf...es ist schon spät...
Mit Zitat antworten
  #68  
Alt 17.01.11, 08:29
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Mojn Marc,

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
Was ist eine Beschleunigung? Das ist die zeitliche Ableitung des Geschwindigkeitsvektors. Was ist eine Geschwindigkeit? Das ist die zeitliche Ableitung des Ortes.

Man könnte also kess behaupten, dass wir bei der Thematik die Zeit berücksichtigen müssen.

Aber später mehr dazu, muss jetzt erstmal pennen.
Klar müssen wir die Zeit berücksichtigen; Zeitabhängigkeit bedeutet aber nicht Näherung.

x = (1/2)*g*t^2
und
v = g*t

sind exakte Lösungen der der Bewegungsgleichung

F = m*d^2x/dt^2 = m*g

und keine Näherungen.

Bei der Formulierung des Problems sind freilich die üblichen Näherungen (homogenes Feld, Vernachlässigung der Luftreibung in der Atmosphäre etc.) gemacht worden.

Gruß,
Hawkwind
Mit Zitat antworten
  #69  
Alt 17.01.11, 08:31
Hawkwind Hawkwind ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: Rabenstein, Niederösterreich
Beitr?ge: 3.082
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Zitat von EMI Beitrag anzeigen
Bei Dir sind also Opa's immer jenseits der 60 Marco?
Komische Lebenserfahrung.

Als ich zum ersten mal strahlender Opa wurde, war ich 48,5 Jahre, ist aber schon ewig her.

Leute die mit ihrer Kofferheule Silver Machine von Hawkwind in der Spätphase ihrer Jugend genossen haben, sind fast eine Generation vor dir Marco.
Fast deshalb, weil in deinem Geburtsjahr das andere Geschlecht unsereins zwar schon derb bedrängte, man aber zu der Zeit immer noch stark genug war dem zu widerstehen.
War bei mir zumindest so, 2 Jahre später habe ich dem drängen dann nachgegeben, ob Hawkwind zu der Zeit auch schon so schwach war wie EMI, weis ich natürlich nicht.

Gruß EMI

Hi EMI,

die 60 habe ich auch noch nicht ganz - viel fehlt aber nicht mehr.
Mit Zitat antworten
  #70  
Alt 17.01.11, 10:09
Eyk van Bommel Eyk van Bommel ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 08.07.2007
Beitr?ge: 3.805
Standard AW: SRT und Lorentzianische Theorie

Zitat:
Man sollte aber zwischen einer realen Messvorhersage (also der LK) und einer tatsächlichen Messung (z.B. das Sehen) unterscheiden.
Nur misst man ja auch beim Sehen nicht das Objekt sondern die Photonen.

Die Eigentliche Messung erfolgt am Objekt selbst, z.B. eben durch die Reflektion der Photonen am Objekt. Und hier ist die Länge an dem die Photonen reflektiert werden, abhängig von v rel., kleiner wie in Ruhe.

Also meine Frage bleibt für mich immer noch offen.

In dem Link von mir steht: Aus Sicht von S wird getroffen – aus Sicht von S`nicht.

Finde ich nun am nächsten Tag Metallspliter am Ort X oder nicht?

Oder kann man das so verstehen, ohne Retardierung trifft die Kugel nicht (aus S`) mit Retardierung dann doch…?

Jedenfalls sollte das Ergebnis sowohl bei der SRT wie auch bei Lorentz gleich ausfallen.

Gruß
EVB
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.E
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm