Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest.

Hinweise

Quantenmechanik, Relativitätstheorie und der ganze Rest. Wenn Sie Themen diskutieren wollen, die mehr als Schulkenntnisse voraussetzen, sind Sie hier richtig. Keine Angst, ein Physikstudium ist nicht Voraussetzung, aber man sollte sich schon eingehender mit Physik beschäftigt haben.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.07.09, 20:38
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
So ist es.
Also genau wie ich sagte: Raumexpansion .
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.07.09, 20:59
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

@Uli:

ich hätte gerne deine Meinung zu folgenden Aussagen eingeholt:

Der EH im Photon/Raumschiff Beispiel hat nichts mit einer Krümmung des Raumes zu tun.

Es handelt sich vielmehr um eine Art perspektivische Verzerrung im Minkowski-Raum (verzerrte Weltsicht).

Wie ich darauf komme:

Die Verzerrung nimmt mit zunehmender Entfernung zu und erreicht ihr Maximum beim EH, den das Raumschiff hinter sich herschleppt.

Eine Raumkrümmung würde imho aber niemals mit zunehmender Entfernung zunehmen um dann ihr Maximum zu erreichen. Hier wäre es genau andersrum.

Verzerrte Weltsicht (ähnlich der Lorentz-Trafo) und Raumkrümmung verhalten sich gewissermassen umgekehrt proportional.

Könnte man das so in etwa stehen lassen?

Gruss, Marco Polo
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.07.09, 21:31
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
@Uli:

ich hätte gerne deine Meinung zu folgenden Aussagen eingeholt:

Der EH im Photon/Raumschiff Beispiel hat nichts mit einer Krümmung des Raumes zu tun.

Es handelt sich vielmehr um eine Art perspektivische Verzerrung im Minkowski-Raum (verzerrte Weltsicht).

Wie ich darauf komme:

Die Verzerrung nimmt mit zunehmender Entfernung zu und erreicht ihr Maximum beim EH, den das Raumschiff hinter sich herschleppt.

Eine Raumkrümmung würde imho aber niemals mit zunehmender Entfernung zunehmen um dann ihr Maximum zu erreichen. Hier wäre es genau andersrum.

Verzerrte Weltsicht (ähnlich der Lorentz-Trafo) und Raumkrümmung verhalten sich gewissermassen umgekehrt proportional.

Könnte man das so in etwa stehen lassen?

Gruss, Marco Polo
Keine Ahnung, Marco.

Ich meine allerdings, wenn man in der SRT die lokalen Koordinaten eines nicht-inertialen Beobachters verwendet, dann bekommt man durchaus nicht-euklidische Raumzeiten. Denk z.B. an das Ehrenfest-Paradoxon.
Der Umfang der rotierenden Scheibe ist aufgrund der Lorentzkontraktion kleiner als 2 * pi * radius - für mich ein Hinweis, dass das Ruhesystem der rotuerenden Scheibe nicht-euklidisch ist (und auch nicht pseudo-euklidisch).
Ich neige zu der Meinung, das gilt auch für das lokale System eines gleichmäßig beschleunigten Beobachters.

Aber was weiß ich schon !

Gruß,
Uli
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.07.09, 21:45
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Hallo Ihr beiden,
das hätte ich auch als nächstes gefragt: Wie sieht das bei zwei Raumschiffen aus die sich kreisförmig "gegenseitig verfolgen" / beide beschleunigen ...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.07.09, 21:48
Uli Uli ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 1.804
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hallo Ihr beiden,
das hätte ich auch als nächstes gefragt: Wie sieht das bei zwei Raumschiffen aus die sich kreisförmig "gegenseitig verfolgen" / beide beschleunigen ...
Das musst du selber durchrechnen ... ist mir zu schwierig.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.07.09, 23:10
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Das musst du selber durchrechnen ... ist mir zu schwierig.
Man muß doch gar nichts rechnen :
- Der Abstand zwischen RS1 und RS2 nimmt zu.
- Gleichzeitig nimmt der Abstand zwischen RS2 und RS1 zu.
Unlogisch? Nein.
Beide RS unterliegen der Längenkontraktion (LK) -> Beide Abstände werden größer. Und damit ist es immer noch konform zu den bisherigen Ergebnissen hier.

Oder muß ich doch noch rechnen? Das hier diskutierte Phänomen "Photonen erreichen RS nicht" liegt schließlich nicht an der LK des RS ...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.08.09, 00:14
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Hi SCR,

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Hallo Ihr beiden,
das hätte ich auch als nächstes gefragt: Wie sieht das bei zwei Raumschiffen aus die sich kreisförmig "gegenseitig verfolgen" / beide beschleunigen ...
das kann nur für eine Zentrifuge gelten. Also wie in einem Karussell. Ich kann das auch nicht berechnen. Aber auch hier werden sich beide Raumschiffe voneinander entfernen. Das gilt natürlich nur für das Raumschiffbezugssystem und nicht für ein gedachtes nicht mit rotierendes Laborsystem.

Kritiker werden dem entgegenhalten, dass sie sich dann auf der Kreisbahn irgendwann überholen würden, was natürlich völlig absurd wäre.

Es dürfte vielmehr so sein, nein es ist vielmehr so, dass sich anlog zur Vergrösserung der Entfernung beider Raumschiffe auf der Kreisbahn, der Umfang der Kreisbahn aus Raumschiffsicht entsprechend einer Dilatation vergrössert.

Und so steht es für den Umfang einer rotierenden Scheibe ja auch geschrieben:

U’ = 2*Pi*r / sqrt(1-ω^2*r^2/c^2)

Der Umfang einer rotierenden Scheibe (hier die Kreisbahn der Raumschiffe) vergrössert sich für einen mitrotierenden Beobachter (hier aus Sicht der Raumschiffe).

Und dann passt doch eigentlich wieder alles zusammen, gell?

Hinzu kommt, dass die Situation in einem Karussel im All für einen mitrotierenden Beobachter ununterscheidbar mit einer geradlinig beschleunigten Bewegung in einem Raumschiff wäre.

Aber was bedeutet das für eine rotierende Scheibe? Eine Krümmung des Raumes, da der Radius ja gleich bleibt und zwar sowohl im Raumschiffsystem, als auch im nicht mitrotierenden gedachten Laborsystem.

Es gibt dann aber ein Bügeleisen, das die Raumkrümmung wieder glattbügelt, wie es rene beschrieben hat. Es liegt also auch im Photon/Raumschiff Beispiel keine Raumkrümmung vor, wie ich es ja auch vermutet hatte. Wie sollte auch eine geringe Beschleunigung eine nennenswerte Raumkrümmung verursachen?

http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=127

http://www.quanten.de/forum/showpost...&postcount=116


Zitat:
- Der Abstand zwischen RS1 und RS2 nimmt zu.
- Gleichzeitig nimmt der Abstand zwischen RS2 und RS1 zu.
Unlogisch? Nein.
Beide RS unterliegen der Längenkontraktion (LK) -> Beide Abstände werden größer. Und damit ist es immer noch konform zu den bisherigen Ergebnissen hier.

Oder muß ich doch noch rechnen? Das hier diskutierte Phänomen "Photonen erreichen RS nicht" liegt schließlich nicht an der LK des RS ...
Ich kapier noch nicht mal ansatzweise, was du uns hier sagen möchtest.

Die Längenkontraktion der Raumschiffe hat doch damit nicht das Geringste zu tun.

Gruss, Marco Polo

Ge?ndert von Marco Polo (02.08.09 um 01:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.08.09, 00:34
Benutzerbild von Marco Polo
Marco Polo Marco Polo ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 01.05.2007
Beitr?ge: 4.998
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von Uli Beitrag anzeigen
Der Umfang der rotierenden Scheibe ist aufgrund der Lorentzkontraktion kleiner als 2 * pi * radius
Hallo Uli,

es ist genau anders herum. Der Umfang der Kreisscheibe erscheint für einen mitrotierenden Beobachter dilatiert und nicht kontrahiert.

Gruss, Marco Polo
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.08.09, 06:42
SCR SCR ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.05.2009
Beitr?ge: 3.061
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Hallo Marco Polo,
Zitat:
Zitat von Marco Polo Beitrag anzeigen
es ist genau anders herum. Der Umfang der Kreisscheibe erscheint für einen mitrotierenden Beobachter dilatiert und nicht kontrahiert.
Ich denke Uli hat Recht: Die Scheibe besteht aus Materie. Wird Materie beschleunigt verkürzt sie sich in Bewegungsrichtung. Bewegungsrichtung der Materie beim Ehrenfest-Paradoxon: Kreisbahn des äußersten Scheibenrands (bzw. der Scheibe). Der äußerste Scheibenrand verkürzt sich -> Der Umfang der Scheibe kontrahiert.
Stellt man sich die Scheibe in Materieringe unterteilt vor nimmt die Längenkontraktion von außen nach innen ab.
Zitat:
Zitat von Marco Polo
Ich kapier noch nicht mal ansatzweise, was du uns hier sagen möchtest. Die Längenkontraktion der Raumschiffe hat doch damit nicht das Geringste zu tun.
Annahmen:
- Kreisumfang: 20 Längeneinheiten
- Länge der RS: Je 3 Längeneinheiten
-> In Ruhe jeweils 7 Längeneinheiten Abstand auf der Kreisbahn zwischen den RS

Bei Beschleunigung Längenkontraktion der RS sagen wir jeweils auf 2 Längeneinheiten
-> Bei gleichbleibendem Umfang der Kreisbahn (da im Vergleich zum Ehrenfestparadoxon oben die Kreisbahn hier der Raum -> Der Raum wird nicht kontrahiert) vergrößert sich der Abstand zwischen den RS jeweils auf 8 Längeneinheiten.

Aber ich denke Du hast Recht: Die Längenkontraktion scheint auch mir nicht auszureichen um das in diesem Thread diskutierte Phänomen zu erklären.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.08.09, 20:04
Benutzerbild von EMI
EMI EMI ist offline
Singularität
 
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Dorsten
Beitr?ge: 2.564
Standard AW: Photon verfolgt beschleunigtes Raumschiff

Zitat:
Zitat von SCR Beitrag anzeigen
Der äußerste Scheibenrand verkürzt sich -> Der Umfang der Scheibe kontrahiert.
Eben nicht SCR,

Marco hat es gerade richtig gestellt.
Das alles hatten wir auch schon mal diskutiert.
Zitat:
Zitat von EMI
Wie sieht die "Welt" der rotierenden Scheibe nun aus?
Hier wäre die ART anzuwenden, aber für hinreichend kleine Zeiten geht in Näherung auch die SRT.

Aus der SRT ist bekannt, dass sich ein mit der Geschwindigkeit v bewegter Körper in Bewegungsrichtung verkürzt.

[1] L' = L √(1-v²/c²)

Eine mit der Winkelgeschwindigkeit ω

[2] ω = v/r

um die Achse rotierende Scheibe ist ein beschleunigtes System S'.

Quadrieren wir [2] erhalten wir

[3] v² = ω²r²

und können [3] in [1] einsetzen. Es folgt:

[4] L' = L √(1-ω²r²/c²)

Wenn ein Beobachter auf der Scheibe S' mit Einheitsmaßstab den Umfang nachmisst erscheint einen Beobachter in S dieser Maßstab längs der Peripherie verkürzt.
Radial werden von beiden Beobachtern die selben Längen (Radius r) gemessen.

Der Beobachter in S' braucht also für den Umfang U'=2πr' mehr Einheitsmaßstäbe als der Beobachter in S. Für den Durchmesser D=2r messen beide das Gleiche, D=D' , r=r'.
Das bedeutet das das Verhältnis U'/D' nicht gleich π, sondern größer π ist.

U' = 2πr/√(1-ω²r²/c²)
[5] U'/D' = U'/D = π/√(1-ω²r²/c²)

Auf der rotierenden Scheibe S' wächst v nach [2] mit dem Abstand von der Drehachse.
Bei gleicher Drehzahl und verschiedenen r folgt nach [5] eine verschiedene Abweichung von π.
Die Abweichung nimmt mit wachsendem r (ω=konstant), bzw. mit wachsenden ω (r=konstant) zu.
π ist keine Konstante mehr!
Auf jedem Kreisring gilt eine andere Geometrie! und die verändert sich auch noch mit ω!

Der Beobachter auf der Scheibe S' ist nicht mehr in der Lage, aus vier gleich langen Stäben ein Quadrat bzw. aus 12 solcher Stäbe einen Würfel zu bilden.
Gruß EMI

PS: ich bin nicht der Meinung, das da etwas "glattgebügelt" wird.
Wenn "gebügelt" wird, dann wohl eher über Koordinatentransformation.
__________________
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm