Quanten.de Diskussionsforum  

Zur?ck   Quanten.de Diskussionsforum > Theorien jenseits der Standardphysik

Hinweise

Theorien jenseits der Standardphysik Sie haben Ihre eigene physikalische Theorie entwickelt? Oder Sie kritisieren bestehende Standardtheorien? Dann sind Sie hier richtig.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #61  
Alt 31.03.22, 16:17
Frank53 Frank53 ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 06.10.2020
Beitr?ge: 81
Standard AW: Die Wärmeentwicklung bei der Äthertheorie

Sofern die Sachlichkeit im Vordergrund stehen würde, wäre das „Wo“, wo eben das Thema behandelt wird, egal. Es sollte nur übersichtlich bleiben. Emotionslos kann die Antwort von „ICH“! nur als Ablehnung des Angebots einer zahlenmäßigen Betrachtung der „Wärmeentwicklung bei der Ätherhypothese“ gewertet werden.
Subjektiv kann die Einschätzung einer Foristin zu dieser Art der Kommunikation an anderer Stelle nur bekräftigt werden:
„Einfach kindisch“
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 31.03.22, 20:15
Ich Ich ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 18.12.2011
Beitr?ge: 2.315
Standard AW: Die Wärmeentwicklung bei der Äthertheorie

Zitat:
Zitat von Frank53 Beitrag anzeigen
Emotionslos kann die Antwort von „ICH“! nur als Ablehnung des Angebots einer zahlenmäßigen Betrachtung der „Wärmeentwicklung bei der Ätherhypothese“ gewertet werden.
Du kannst hier Hillfe suchen, wenn du diese Einwände nachvollziehen und ggf. begründet kritisieren willst. Wenn deine zahlenmäßige Betrachtung der „Wärmeentwicklung bei der Ätherhypothese“ das sein soll, bitte.
Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 01.04.22, 17:55
Sekeri Sekeri ist offline
Aufsteiger
 
Registriert seit: 26.01.2018
Beitr?ge: 74
Standard AW: Die Wärmeentwicklung bei der Äthertheorie

Zitat:
Zitat von Frank53 Beitrag anzeigen
Nun, mein Ziel ist es ja die Ursachen der Gravitation zu verstehen.

Sofern die Längenkontraktion und die Zeitdilatation als Folge der Eigenschaften von Raum und Zeit gesehen werden, muss der Raum auch einen Inhalt haben. An anderer Stelle hieß es, der Raum hat physikalische Eigenschaften. Letztlich bedeutet dies das Gleiche. Unklar wäre welcher Natur dieser Inhalt sein kann.

Wenn Lorentz letztlich geglaubt hat, dass der Äther nie über Versuche nachgewiesen werden kann, dann bedeutet dies aber noch lange nicht, dass er die Existenz des „Äthers“ nun gänzlich ausgeschlossen hat.

Nach meiner derzeitigen Ansicht ist die Gravitation über die Absorbierung von Energie/Impuls durch Masseteilchen durchaus vorstellbar. zwischen den Masseteilchen einsteht dann ein Unterdruck, der als Anziehungskraft erscheint.

Eine Berechnung zu der in der Literatur beschriebenen hohen Erwärmung wäre deswegen als KO-Kriterium von großer Bedeutung. Eigenen Betrachtungen lassen bisher keine hohen Energieeinträge erwarten. Der Rechengang ist jedoch mit seinen gleichzeitig sehr hohen positiven und negativen Potenzen recht fehleranfällig. Natürlich sind das nur Hypothesen die sportlich betrachtet werden müssen.

P.S.: Ebenso hatte ich Probleme bei der Vorstellung der Kraft einerseits als ständige Impulsänderung oder als rein statische Größe. Mit der Ätherhypothese verwischt dieser Unterschied sofort. Und die Ursache einer Zugkraft, z.B. in einem Stahlseil, entpuppt sich wieder als anschauliche Druckdifferenz.
Hallo
Wenn der Äther so dicht wie ein schwarzes Loch ist, entsteht keine Wärme.
Schwarze Löcher sind kalt weil die Teilchen maximal komprimiert sind und kein Raum für Bewegung ist.
Eine solche Maße ist als suprafluid zu sehen. Verlustfreie Energie Weiterleitung.
Wie im kosmischen Vakuum.
Lg tr
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
äthertheorie, gravitation

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beitr?ge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anh?nge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beitr?ge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.
ScienceUp - Dr. Günter Sturm